Aktuelles

          • Schöne Ferien!

            01.08.2025

            Auch Alma macht sich auf den Weg in die Ferien. Das Büro ist ab 8.9.2025 vormittags wieder besetzt.

            Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien und unseren Schülern und Schülerinnen der 4. Klasse eine gute Reise!

          • Unsere letzte Schulversammlung

            31.07.2025

            Am Dienstag vor den Ferien fand die letzte Schulversammlung in diesem Schuljahr statt. Dabei wurden nicht nur die besten Läufer, Springer und Werfer aus den verschiedenen Jahrgangsstufen geehrt, sondern zum ersten Mal auch der Sozialpreis verliehen, den die Religions- und Ethiklehrer der 3. und 4. Klassen eingeführt hatten. Stolz trugen die Kinder ihre Medaillen und gravierten Gläser nach Hause.  

          • Besuch der “Alten Pinakothek”

            31.07.2025

            An ihrem FREUTAG startete die 1c zu ihrem Museumsbesuch. Nach einer ausgiebigen Brotzeit auf dem Spielplatz vor dem Museum erwartete uns unsere Kunst-Expertin schon vor dem Eingang der Alten Pinakothek. 

            Mit dabei hatte sie “Herbert den Holzwurm”! Er hatte nach einem seiner ausgiebigen Spaziergänge plötzlich nicht mehr zurück zu seinem Holzrahmen gefunden. Die Kinder der 1c wollten ihm helfen und bekamen ein kleines Foto, auf dem der Bilderrahmen abgebildet war. Dann ging es los. Nach Albrecht Dürer und Morillo wurde der Rahmen endlich gefunden. Er gehört zu dem Bild von Leonardo Da Vinci “Madonna mit der Nelke”. Die Kinder waren sehr froh, dass sie Herbert helfen konnten, seinen Rahmen wiederzufinden. Es war ein toller Ausflug! Vielleicht besucht auch ihr das nächste Mal in der Alten Pinakothek “Herbert den Holzwurm”. 

          • Erste Honigernte 2025

            27.07.2025

            Unsere Bienen waren dieses Jahr wieder sehr fleißig, sodass wir 2 Rahmen mit Honig aus dem Bienenstock entnehmen konnten. Die Kinder der 1c und 4a öffneten zuerst die Verdeckelung, sodass der Honig herauslaufen konnte. Danach wurden die Honigwaben in Stücke geschnitten und in einen Eimer gelegt. Danach pressten die Kinder die Honigwaben aus und ließen den Honig durch ein Sieb laufen. Die restlichen Wachsstückchen mit Honig waren dann die Belohnung für die fleißigen Kinder. Es war ein schönes Erlebnis.

          • Sportfest mit Sonne, Spiel und Teamgeist – ein großartiger Tag an der Grundschule Neubiberg

            24.07.2025

            Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, fand unser diesjähriges Sportfest inklusive der Bundesjugendspiele statt – bei bestem Wetter, toller Stimmung und mit motivierten Kindern.

            Bereits am frühen Morgen lag eine besondere Energie in der Luft, als sich alle Klassen auf dem Außenhof versammelten. Nach einer gemeinsamen, schwungvollen Erwärmung starteten die Kinder voller Elan in die sportlichen Disziplinen. Mit Begeisterung absolvierten sie den Weitsprung in die Zone, den Schlagwurf sowie den Wendesprint mit Hindernissen und Slalom. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur sportliches Geschick, sondern auch Teamgeist und gegenseitige Unterstützung.

            Neben den klassischen Disziplinen warteten zahlreiche weitere Spiel- und Bewegungsstationen auf die Kinder. Hier konnten sie sich austoben, Neues ausprobieren und einfach Freude an Bewegung erleben – ein buntes Angebot, das für alle etwas bereit hielt.

            Für die verdiente Stärkung zwischendurch sorgte der Verpflegungsstand des Elternbeirats: Frisches Obst, knackiges Gemüse und kühles Wasser standen allen Sportlerinnen und Sportlern zur Verfügung – großzügig unterstützt von unseren lokalen Geschäften: Edeka Hertschek, Fruchtarkade, Feinkost Ince und Vollcorner. Herzlichen Dank für dieses gesunde und leckere Angebot!

            Ein riesengroßes Dankeschön gilt dem Elternbeirat sowie allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz, ihrer Zeit und ihrem Engagement diesen Tag möglich gemacht haben. Ihr tatkräftiger Beitrag hat das Sportfest zu einem rundum gelungenen Erlebnis für die Kinder und das gesamte Team der Grundschule Neubiberg gemacht.

            Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten sportlichen Events!

             

             

          • Ausflug der 3a in die Boulderwelt Brunnthal

            24.07.2025

            Am Freitag, den 6. Juni 2025, machte sich die Klasse 3a auf zu einem ganz besonderen Abenteuer: einem Ausflug in die Boulderwelt Brunnthal. Unter dem Motto „Klettern ohne Furcht und Tadel“ verbrachten die Kinder einen aufregenden und sportlichen Vormittag an der Boulderwand.Nach einer kurzen gemeinsamen Sicherheitsinstruktion und einer aktiven Aufwärmrunde ging es endlich los. In Kleingruppen durften die Kinder verschiedene Routen ausprobieren – ganz nach eigenem Können und Mut. Unterstützt wurden sie dabei von erfahrenen Trainerinnen, die wertvolle Tipps gaben und halfen, die eigenen Kletterfähigkeiten weiter auszubauen.Ein echtes Highlight des Tages: Die 3a durfte sogar den großen Boulderbereich erkunden – ein Bereich, der normalerweise erst ab 14 Jahren oder mit einem Boulderführerschein zugänglich ist. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie viel Geschick, Kraft und Teamgeist in ihnen steckt.Der Tag war geprägt von viel Spaß, gegenseitiger Unterstützung, mutigem Ausprobieren und jeder Menge Bewegung. Ein rundum gelungener Ausflug, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

          • Schmetterlinge hautnah – Die Klasse 1a beobachtet ein kleines Wunder

            23.07.2025

            In den letzten Wochen hat sich die Klasse 1a mit großer Begeisterung einem besonderen Projekt gewidmet: der Beobachtung von Schmetterlingsraupen. Die Kinder konnten hautnah miterleben, wie sich die Raupen verpuppten und schließlich als wunderschöne Schmetterlinge schlüpften.

            Mit viel Neugier und Geduld dokumentierten die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Entwicklungsschritte in Skizzen und kurzen Beobachtungstexten. Es war spannend zu sehen, wie sich die Tiere veränderten und welche Überraschungen die Natur bereithält.

            Der Höhepunkt des Projekts war zweifellos die Freilassung der Schmetterlinge. Beim Schulacker ließen die Kinder ihre geflügelten Freunde in die Freiheit. Die Schmetterlinge flogen munter los oder setzten sich zwischen die bunten Blumen – ein wunderschöner Anblick!

          • Spannender Ausflug der Klasse 4a in den Umweltgarten

            14.07.2025

            Am 7. Juli 2025 besuchte die Klasse 4a den Umweltgarten und erlebte dort einen abwechslungsreichen und lehrreichen Tag. In der Traidhütte wurden Flammkuchen zubereitet, die anschließend im Holzofen knusprig gebacken wurden. Während der Backzeit nahm Herr Wolfensberger die Klasse mit auf eine spannende Führung durch den Umweltgarten. Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über die verschiedenen Tiere, die dort leben. Besonders viel Freude bereitete es ihnen, Hühner, Schafe und Kaninchen zu füttern. Der Ausflug bot eine tolle Mischung aus Naturerlebnis, praktischem Tun und Wissensvermittlung.

          • Ein rundum gelungenes Schulfest

            20.06.2025

            Unser Schulfest am 5. Juni 2025 war in diesem Jahr eingebettet in unsere Projektwoche und griff das Thema „Fit für den Alltag“ noch einmal auf. Der feierliche Auftakt fand in der Aula statt und wurde von fünf Kindern aus den vierten Klassen eindrucksvoll moderiert. Das bunte Programm rund um das Thema „Alltagkompetenzen“ und mit einem Blick auf vergangene Aktionen zeigte wieder einmal auf wundervolle Weise die unterschiedlichen Fähigkeiten unserer Schüler und Schülerinnen auf.

            An verschiedenen Ständen gab es im Anschluss daran  noch einmal die Gelegenheit, einige Alltagskompetenzen auszuprobieren und anzuwenden. Die Kinder waren eifrig dabei, auf ihrer Laufkarte Stempel zu sammeln, um sich das vom Elternbeirat gesponserte Eis zu „verdienen“. Die Erwachsenen konnten in der Zwischenzeit einmal gemütlich miteinander ratschen, Kaffee trinken und kleine süße oder salzige Leckereien essen. Vielen herzlichen Dank an unseren wunderbaren Elternbeirat und die vielen fleißigen helfenden Hände, die sich um das leibliche Wohl und den Auf- und Abbau gekümmert haben!

            Diese eine Woche der Alltagskompetenzen wird mit Sicherheit in Erinnerung bleiben. Sie hat unsere Kinder  bestimmt ein bisschen stärker für den Alltag und hoffentlich auch für die Bewältigung der immer größer werdenden Herausforderungen unserer Welt gemacht.

          • Wir machen uns "fit für den Alltag"

            13.06.2025

            Was war das doch für eine spannende, abwechslungs- und lehrreiche Projektwoche.

            Unsere Schüler- und Schülerinnen haben nicht nur gelernt, wie man sich gesund ernährt, Smoothies, Obstsalate oder Kräutertees selbst zubereitet, wie man Kräuter bestimmt und damit würzt oder Gemüse selbst anpflanzt und erntet, sondern auch wie man einfache Tätigkeiten im Haushalt  durchführt. Sie können jetzt mit Hammer und Nagel umgehen, Sockenpaare zusammenfinden, Wäsche zusammenlegen, Socken stopfen und sogar aus abgelegten Kleidungsstücken Neues kreieren. Unsere Kinder haben aber auch Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, zum Umgang mit dem eigenen Taschengeld,  zur Mülltrennung, zur Vorbereitung einer Party und zum Erkennen von Falschgeld bekommen. Durch die Knotenkunde können nun viele ihre Schuhe selbst binden, den Palstek blind oder auch hinter dem Rücken stecken und sich bei Bedarf sogar eine Krawatte binden. Sehr eindrucksvoll wurde unseren Schülern und Schülerinnen die Notwendigkeit eines Helmes demonstriert. Nach diesem Workshop wird hoffentlich niemand mehr ohne Helm mit dem Fahrrad oder dem Roller fahren.  Bei kleinen Verletzungen wissen sich die Kinder nun dank des Erste-Hilfe-Workshops selbst zu helfen. Wer sich noch schwer tat beim Kartenlesen, beim Aufpumpen des Reifens am Fahrrad oder bei der sicheren Orientierung im Internet, für den gab es ebenfalls einen passenden Workshop. Beim Gestalten von Papiertüten oder Karten, beim Einpacken von Geschenken oder beim Schneiden, Lochen, Falten kamen die Kreativen und Künstlerischen auf ihre Kosten.

            Vielen Dank an all die engagierten Eltern, die sich die Zeit genommen und so viele wundervolle Workshops angeboten haben,  und an das gesamte Kollegium, an Frau Stöcker und die Servus Kids für die vielen kreativen Angebote und die unermüdliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Projektwoche. Die Freude, die Motivation und die Begeisterung der Kinder während der letzten Tage werden uns in Erinnerung bleiben.  

          • Ein Baum für unsere vierten Klassen

            13.06.2025

            Bald werden unsere Viertklässler die Grundschule verlassen und neue Wege gehen. Zur Erinnerung an ihre Grundschulzeit pflanzte ihnen die Gemeinde Neubiberg einen eigenen Baum auf dem Grünstreifen vor dem Schulgelände. Am Freitag, den 23. Mai versammelten sich deshalb unsere vier vierten Klassen gemeinsam mit dem Bürgermeister für eine kleine feierliche Übergabe um den Ahornbaum herum.

            Herr Bürgermeister Pardeller betonte die Nähe zur Ortsmitte, die symbolisch auch die Verwurzelung der Kinder in ihrer Heimatgemeinde verdeutlichen soll.

            Vielleicht werden sich irgendwann einmal unsere dann ehemaligen Schüler und Schülerinenn bei zukünftigen Klassentreffen dort verabreden und gemeinsam an ihre Zeit an der Grundschule Neubiberg zurückdenken.

          • Die 2a programmiert Mini-Roboter in der BMW-Welt

            13.05.2025

            Am vergangenen Donnerstag hat die 2a den kleinen Bobbi in der BMW-Welt kennengelernt. Bobbi.ist ein Mini-Roboter, der mit farbigen Markierungen in schwarz, rot, blau und grün programmiert werden kann. So ist der sogenannte Ozobot in der Lage, eine Strecke zurückzulegen oder den Weg zu einem bestimmten Ziel zu finden. Verschiedene Farbkombinationen bringen den kleinen Roboter dabei auch zum Tanzen, in den Speedmodus oder ins Schneckentempo.Bei einem Rundgang durch die BMW-Welt konnten die Kinder eine Menge anderer Roboter entdecken und somit ganz verschiedenene Automatiserungsprozesse erleben. Beispielsweise in der Lagerhalle - hier werden die bestellten Fahrzeuge vor der Abholung gelagert. Die Verladung der Autos auf den passenden Lagerplatz wird dabei ausschließlich von einem "riesigen Roboter" vorgenommen. Menschen könnten sich in der Lagerhalle maximal eine Stunde aufhalten, da der Sauerstoffgehalt zum Zwecke der Minimierung des Brandrisikos dort sehr niedrig ist. Spannend war auch ein deutlich filigranerer Cafe-Roboter. Zwei goldfarbene Roboterarme in einem großen Glaskasten sorgen für die zügige Versorgung mit Getränken und Keksen. Wenn auch nicht ganz günstig, unser Test-Getränk war in Ordnung und allein für die Demonstration cool anzuschauen. Jedes Kind erhielt zum Abschluss einen "Coding-Führerschein" von Bobbi und so kamen wir um einige Erfahrungen reicher wieder in der Schule an. 

          • Unser Tag des Buches

            04.05.2025

            Nachdem unsere Schulkinder beim schulinternen Bücherflohmarkt vor den Osterferien die Gelegenheit hatten, gelesene Bücher zu verkaufen und neue zu erwerben, wurden sie am Tag des Buches durch unterschiedliche Autorenlesungen und Aktionen rund ums Buch mit auf die Reise in weitere Geschichten genommen. In allen Klassen wurde vorgelesen, gelesen, gebastelt, gemalt, geschrieben oder auch ein Schattentheater gestaltet.

            Die ersten und zweiten Klassen hatten die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Vorlesung aus der Kinderbuchserie „Fabsi und Trixi“ Bilder zu zeichnen, die eventuell von der Autorin Heidrun Lick in einem neuen Buch unter dem Motto "Kinder zeichnen für Kinder" veröffentlicht werden.

            Die Klasse 1b empfing im Anschluss daran ihre beiden Lesepatinnen, die ihre Lieblingskinderbücher vorstellten und Ausschnitte daraus vorlasen. Zu guter Letzt ging es dann in Begleitung der Lesepatinnen zu den Vorschulkindern in den AWO Kindergarten zum Vorlesen. Nun war es an den Erstklässlern, ihre Lieblingsbücher vorzustellen und Passagen daraus vorzulesen.

            Toll, wie das Medium Buch mehrere Generationen miteinander verbindet und fasziniert! Toll, dass wir so wunderbare Lesepatinnen und Lesepaten zur Verfügung haben, die ihre Freizeit in Leseförderung für unsere Schulkinder eintauschen!

            Die dritten und vierten Klassen kamen in den Genuss einer abwechslungsreichen und spannenden Buchvorstellung der Autorin Margin Ruile. Das Publikum durfte seine Lieblingsbäume vorstellen, Plakate zum Buch "Nelumbiya" präsentieren und an einigen Stellen des Buches selbst aktiv werden und die Handlung begleiten.  Die Klasse 3c gestaltete daraufhin im Rahmen des freien Malens Bilder zur Lesung und zum Buch.

            Im Fach Werken und Gestalten bei Frau Klaß stellten die Schüler der Klasse 4a und 4d lustige Bücherwürmer aus Luftmaschenketten her.

            Die Klasse 1a machte sich am Tag des Buches auf Erkundungstour durch die eigene, umfangreiche Klassenbibliothek: So viele Bücher gab es zu entdecken, und für jeden war etwas dabei! Jedes Kind suchte sich ein Buch aus und stellte es der Klasse vor. Dazu konnte auch das Lieblingsbuch von zu Hause mitgebracht werden. Die Lust am Lesen war entfesselt!!

            Was wäre die Welt ohne spannende, lustige und nachdenkliche Geschichten?! 

          • "Autofrei durch den Mai"

            04.05.2025

            Unter diesem Motto wollen wir in den nächsten fünf Wochen versuchen, unseren Schulweg ohne Auto zurückzulegen. Jeden Tag können wir einen Muggelstein in das entsprechende Glas ("autofrei" oder "mit dem Auto") werfen und uns am Ende jeder Woche mit den anderen Klassen vergleichen.

            Wir sind schon gespannt, welche Klasse das erste Mal den goldenen Schuh erhält. Außerdem freuen wir uns auf die vielen interessanten Geschichten, Bilder, Fotos und Gedichte rund um den Schulweg, die wir im Eingangsbereich in einer kleinen Ausstellung präsentieren wollen.

            Wir wünschen uns allen einen wunderbaren, autofreien Schulweg.

          • Das Horn - ein ganz besonderes Blech

            04.05.2025

            Am Dienstag nach den Osterferien bekam unsere Klasse 4d Besuch eines Musikers aus dem Bayerischen Rundfunkorchester. Herr Ostertag stellte uns sein Instrument "Horn" vor und zeigte uns, wie das Instrument früher ausgesehen und verwendet wurde. Sogar im Grab des Pharaos Tutanchamun wurde eine Vorform des Horns gefunden. Neu war für uns auch, dass man selbst mit einem Gartenschlauch, einem Trichter und einem Mundstück wunderbare Musik machen kann.

            Nun sind wir schon gespannt auf das große Konzert mit dem Bayerischen Rundfunkorchester im Prinzregententheater, das unsere Klasse am 16. Mai besuchen darf. Vielleicht entdecken wir sogar Herrn Ostertag mit seinem Horn im Orchester.

          • Die Lesenacht der 2a

            11.05.2025

            Kurz vor den Osterferien konnten die Kinder der 2a eine ganz besondere Nacht in der Schule verbringen. Ab 19:00 Uhr schlugen die Kinder, Juliane und Frau Schmidt ihr Lager im Klassenzimmer auf. Mit Snacks versorgt wurden zunächst Armbänder geknüpft und Lesezeichen angefertigt. Daraufhin fand in der Aula eine Kinderdisco statt und danach wurden im Innenhof Ostereier gesucht. Jede Aktivität war sehr spannend - vor allem auch weil in der Schule sonst alles ganz dunkel und still war. Nachdem sich alle Kinder bettfertig gemacht hatten, kuschelten sie sich in ihre Schlafsäcke und lauschten der "Schule der magischen Tiere". Mit durch Socken gedimmteTaschenlampen haben viele Kinder auch ihr eigenes Buch noch gelesen, bevor sie einschliefen. Am nächsten Morgen waren einige Mädels schon früh wach, verhielten sich jedoch ganz leise, um die anderen nicht zu wecken. Nach und nach standen alle auf und richteten sich für den Tag her. Vor dem Frühstück genossen einige Kinder die frische Luft im Innenhof noch bevor die meisten Lehrerinnen und SchülerInnen in der Schule waren. Durch die Eltern der 2a konnte ein luxuriöses Frühstück genossen werden und somit konnten alle entspannt in den Tag starten. Am Schluss wurde das Klassenzimmer wieder aufgeräumt, alle Schlafsäcke und Klamotten wieder eingepackt und alle verabschiedet. Es war ein toller Start in die Osterferien!

          • „Lauf dich fit“ und Spendenlauf für UNICEF – Gemeinsam stark für Kinderrechte

            10.04.2025

            Bei strahlendem Sonnenschein und besten Lauftemperaturen fand unser diesjähriger „Lauf dich fit“ / Spendenlauftag unter optimalen Bedingungen statt. Zahlreiche Eltern waren am Streckenrand dabei und feuerten unsere laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler lautstark an – eine wunderbare Atmosphäre!

            Ein besonderer Dank gilt unserem engagierten Elternbeirat, der uns nicht nur mit Wasser versorgte, sondern auch tatkräftige Unterstützung mit echter „WoManpower“ leistete.

            In diesem Jahr stand unser Spendenlauf unter einem besonderen Motto: Kinderrechte. Als Schule wollten wir gemeinsam ein Zeichen setzen und liefen deshalb für UNICEF. Bereits im Vorfeld war Herr Hegendörfer von UNICEF bei uns zu Gast und besuchte die 3. Klassen. In einer spannenden Unterrichtsstunde erklärte er die Kinderrechte und gab interessante Einblicke in die Arbeit von UNICEF. Gemeinsam mit einem Kollegen war er auch beim Spendenlauf vor Ort und unterstützte uns motivierend den ganzen Vormittag über.

            Unsere volle Anerkennung gilt den Kindern: Von 320 Schülerinnen und Schülern nahmen 279 aktiv teil! Die große Mehrheit von ihnen lief die maximalen 30 Minuten – in drei Klassen sogar alle gestarteten Kinder. Insgesamt kamen 7984 Laufminuten zusammen – das entspricht 133 Stunden oder 5,5 Tagen unermüdlichen Einsatzes!

            Wir sind begeistert und stolz: Der voraussichtliche Spendenbetrag bewegt sich im fünfstelligen Bereich. Die genaue Summe wird im Mai feststehen, sobald alle Spenden eingegangen sind.

            Ein besonderes Highlight war der Besuch unseres Bürgermeisters, Herr Pardeller, der den Kindern zur Stärkung Müsliriegel mitbrachte – auch dafür ein herzliches Dankeschön!

            Ein großes Lob und Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer, Spenderinnen und Spender, Helferinnen und Helfer sowie Unterstützer – gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für Kinderrechte gesetzt!

          • Die vierten Klassen erkunden München

            10.04.2025

            Nachdem sich die vierten Klassen im Heimat- und Sachunterricht intensiv mit der Stadtgeschichte Münchens beschäftigt hatten, machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und vielen Eltern auf den Weg in die Innenstadt. Dort konnten sie die Geschichte hautnah erleben und sich auf die Spuren von Heinrich dem Löwen, Ludwig dem Bayern oder den Schäfflern begeben. Der Alte Hof, das Talbrucktor und das Glockenspiel auf dem Rathausturm durften dabei nicht fehlen. Bei einer Marienplatz-Rallye konnten die Kinder so manch Interessantes selbst entdecken. Der Aufstieg zum Alten Peter wie auch der Blick von oben waren atemberaubend. München ist einfach eine wunderschöne, interessante Stadt und immer wieder einen Besuch wert.

             

             

          • Drei Tage voller Abenteuer – Die Klassen 3b und 3c auf Klassenfahrt in Oberaudorf

            03.04.2025

            Mit großer Vorfreude starteten die Klassen 3b und 3c am Mittwochmorgen ihre Reise ins Schauerhaus nach Oberaudorf. Nach einer entspannten Busfahrt wurden wir mit einem leckeren Mittagessen empfangen. Anschließend erkundeten die Kinder voller Begeisterung das weitläufige Gelände mit Fußballplatz, Hockeyfeld und Seilgarten. Ein besonderes Highlight war die köstliche Kuchenauswahl, die dank der großzügigen Unterstützung der Eltern für eine süße Stärkung sorgte. Mit viel Kreativität gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen T-Shirts, bevor der Tag mit einem fröhlichen Spieleabend ausklang. 

            Trotz des durchwachsenen Wetters am Donnerstag ließen sich die Kinder die Laune nicht verderben und meisterten motiviert eine gemeinsame Wanderung. Die Freude war groß, als wir oben einen wunderbaren Spielplatz erreichten, der zum Toben und Verweilen einlud. Am Abend wurde es dann richtig bunt: Bei der Kinderdisco wurde ausgelassen getanzt, gespielt und viel gelacht.

            Am Freitag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, sodass alle noch einmal das freie Spielen in der Natur genießen konnten. Doch dann hieß es leider schon wieder Abschied nehmen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck traten die Klassen 3b und 3c schließlich die Heimreise an. Es war eine rundum gelungene Klassenfahrt voller Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft.

          • Briefe der Klasse 1c an den Osterhasen

            03.04.2025

            Pünktlich kurz vor Ostern haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c Briefe an den Osterhasen geschrieben.
            Die Kinder wurden dabei sehr kreativ. Der Osterhase wird sich bestimmt sehr freuen!
            Bei schönstem Frühlingswetter hat die Klasse dann einen Ausflug zum Briefkasten gemacht, und jedes Kind durfte seinen eigenen Brief einwerfen. Nun sind alle gespannt, ob sie Post vom Osterhasen bekommen 🐰🐣

          • Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

            Dieses Stück frei nach Otfried Preußler präsentierte uns im Oktober das Theater-Ensemble tgsm.

            Räuber Hotzenplotz kann sein Glück kaum fassen: Wachtmeister Dimpfelmoser hat das Spritzenhaus offen gelassen, so dass Hotzenplotz einfach so in die Freiheit marschieren kann. Doch Kasperl und Seppel haben eine Idee, um ihn wieder einzufangen. Sie bauen eine Rakete, mit der man auf den "Mond fliegen" kann. Und da Hotzenplotz der Meinung ist, der Mond sei aus purem Silber, will er natürlich sofort in die Rakete steigen, und sich das Silber holen. Doch jetzt fängt das Abenteuer erst richtig an.

          • Wies´n-Tag in der Klasse 1c

            Bei Brezn und Blasmusik ging es in der Klasse 1c hoch her. Mit selbstgebastelten „Lebkuchenherzen“ marschierten die Kinder durch die Klasse. Voller Freude trugen die Mädchen ihre feschen Dirndl und geflochtenen Zöpfe und mancher Junge seine Lederhose. Ein buntes Wies´n-Buffet gab es auch.

          • Unser gemeinsamer Start ins neue Schuljahr mit der ersten Schulversammlung

            Unsere Schulfamilie traf sich am letzten Montag zu ihrer ersten Schulversammlung, um die neuen Schüler und Lehrkräfte an unserer Schule willkommen zu heißen. Mit unserem Schullied stimmten wir uns gemeinsam auf die kommenden Monate ein. Vielen Dank an Frau Schaucher für den neuen Text, der so wunderbar zu unserer Schule passt. Durch ein szenisches Spiel der Klasse 4d wurden uns allen wieder die Goldenen Regeln im Schulhaus, der Spieleschuppen und die Freundschaftsbank ins Gedächtnis zurückgerufen. Unser neues Monatsmotto, Ordnung in den Garderoben zu halten, wird uns mit den neuen Ablage- und Abstellfächern sicher leicht fallen, so dass unser Glas schnell mit vielen goldenen Steinchen befüllt werden kann. Und: Wir wollen "aufsteh´n, aufeinander zugeh´n, voneinander lernen, miteinander umzugeh´n...".

          • Unser Büchertauschregal

            Auch in diesem Schuljahr darf unser Büchertauschregal im Eingangsbereich genutzt werden. Und so funktioniert es:

            • Ihr Kind stellt ein Buch in das Regal, das es nicht mehr braucht.
            • Dafür darf es ein Buch aus dem Regal mit nach Hause nehmen und behalten.
            • In das Regal sollen nur gut erhaltene Kinde
          • Willkommen im neuen Schuljahr

            Nach sechs langen Ferienwochen, öffneten sich am Dienstag wieder die Türen unserer Grundschule. Neben ganz vielen altbekannten Gesichtern, entdeckten wir auch einige neue Kinder und Lehrerinnen. Im Mittelpunkt standen aber unsere Erstklässler und ihre Eltern. Diese wurden bei der Einschulungsfeier von unserer Rektorin Frau Albrecht und Bürgermeister Herr Pardeller begrüßt und anschließend von ihren Klassenlehrerinnen in Empfang genommen. Begleitet wurde die Feier durch Darbietungen der zweiten und vierten Klassen sowie einer Segnung durch Pfarrer Dr. Ploch.

          • Schöne Ferien!

            Die letzte Schulwoche hat nochmal einiges geboten: Am Montag trafen sich alle bei unserer letzten Schulversammlung: Nach einigen tollen Darbietungen wurden die besten Leistungen der Bundesjugendspiele geehrt. Auch unsere besonders engagierten Kinder aus dem Schulparlament und unsere Klassensprecher bekamen eine Urkunde überreicht.
            Am Mittwoch folgte der feierliche Abschied von unseren Viertklässlern. Wir wünschen euch alles Gute für die Zukunft und werden euch vermissen!
            Der vorletze Schultag begann mit einem Abschlussgottesdienst und endete mit dem AG-Nachmittag der Ganztagsklassen, der ganz unter dem Motto "Zirkus" stand.
            Heute ist es nun endlich soweit, der letzte Schultag ist da und die Ferien beginnen. Wir blicken auf ein großartiges Schuljahr zurück und freuen uns darauf, alle gesund und erholt nach den Sommerferien wiederzusehen. Schöne Ferien!

          • Erfrischende Cocktails am Nachtbiomarkt

            Am jährlichen Nachtbiomarkt in Neubiberg nahmen die Elternbeiräte und Eltern der Grundschulen Neubiberg und Unterbiberg mit einem liebevoll gestalteten Cocktailstand teil. Die Stimmung war hervorragend, und das herrliche Wetter trug zur guten Laune bei. Die Besucher konnten sich an unserem Stand über erfrischende Cocktails freuen – eine willkommene Abkühlung an diesem warmen Abend. Der Erlös aus dem Cocktailverkauf kommt den EB-Kassen zugute und ermöglicht die Finanzierung zahlreicher Projekte und Aktivitäten für die Schulgemeinschaft. 🌟🍹

          • Vitamine für Leib und Seele

            Gaumengenuss, Farbklecks und Vitamine pur - so wurden wir Lehrer und alle Mitarbeiter der Schule in dieser Woche von unserem Elternbeirat überrascht. Diese liebevoll zusammengestellten, bunten Fruchtkörbe verbreiteten nicht nur gute Stimmung im Lehrerzimmer, sondern gaben uns auch Energie für die letzten Tage in diesem Schuljahr. Von Herzen vielen Dank für diese wundervolle Überraschung.

          • Ramadama!

            Heute fand unsere große Aufräumaktion, der "Ramadama" statt. Mit Handschuhen, Eimern, Tüten und Müllzangen ausgestattet sammelten die Kinder herumliegenden Müll und übernahmen damit ein Stück Verantwortung für die Sauberkeit in unserer Gemeinde. Dabei kümmerten sich die ersten Klassen um unsere Pausenhöfe, die zweiten Klassen um den Umweltgarten und alle Kinder der dritten und vierten Klassen um ein umliegendes Waldstück. Am Ende der Aktion waren unsere großen Müllsäcke randvoll und alle Kinder stolz auf ihren tatkräftigen Einsatz für unsere Umwelt.

          • Trommelzauber und Sommerfest

            Wer letzte Schulwoche in unser Schulhaus kam, wurde von fröhlich trommelnden, tanzenden und singenden Kindern empfangen. Während unserer Trommelzauber-Projektwoche unter der Leitung vom Trommelzauberer Eddie traf sich die ganze Schule täglich in der Aula zum gemeinsamen Trommeln. Im Anschluss verwandelten sich die Kinder in Zebras, Gnus, Nilpferde, Pinguine, Elefanten, Mörser und Reispflücker und übten für die große Aufführung „Bantamba“.

          • Große Auswahl auf unserem Spielzeugflohmarkt

            Am Samstag, den 29. Juni fand in Zusammenarbeit mit "Neubiberg for Future" und parallel zum großen Bücherbasar und den Hofflohmärkten unser Spielzeugflohmarkt statt. Bereits vor 10.00 Uhr hatte sich vor dem Eingangstor zu unserem Schulhof eine lange Schlange an Kindern und Eltern gebildet, die mit voll bepacktenTüten, Kisten und Wägelchen darauf warteten, ihre Waren zu verkaufen.

          • Bundesjugendspiele 2024

            Heute hat unsere zweite große Sportveranstaltung in diesem Schuljahr stattgefunden. Bei den Bundesjugendspielen traten die Kinder in den Disziplinen Springen, Werfen/Stoßen und Sprint an. Um Wartezeiten zu überbrücken, durften sich alle Kinder an den Spielestationen im Innenhof austoben. Natürlich durften bei den warmen Temperaturen und dem sportlichen Einsatz auch die Pausen nicht zu kurz kommen. Dabei versorgte uns der Elternbeirat wieder mit frischem Obst und Wasser. Was für ein großartiger Tag!

          • Ausflug der Klasse 3d zur Landesgartenschau

            Bei herrlichem Wetter machten wir uns am Mittwoch, den 12. Juni auf den Weg nach Kirchheim zur Landesgartenschau. Dort erwartete uns ein abwechslungsreicher Workshop zum Thema "Wald". Christina, unsere Expertin, erklärte uns anschaulich, wie ein Baum mit Hilfe von Lichtenergie Kohlendioxid und Wasser in Zucker und Sauerstoff umwandelt. Diesen Vorgang durften wir an einem aus Ästen und Blättern selbst gestalteten Baum nachspielen. Wir untersuchten mit Hilfe von Lupen Kleintiere und Insekten und fertigten Steckbriefe und Skizzen an. Dies stellte eine gute Einstimmung auf unsere Waldtier-Referate dar, die wir in den folgenden Wochen erstellen werden.

          • Neu: unsere Freundschaftsbank

            Seit heute steht direkt vor dem Haupteingang unsere bunte Freundschaftsbank. Kinder, die in der Pause jemanden zum Spielen suchen oder sich langweilen, dürfen sich auf die Freundschaftsbank setzten. Dort werden sie dann von anderen Kindern zum MItspielen abgeholt. Übrigens waren hier einige fleißige Schüler und Schülerinnen am Werk, die unsere Freundschaftsbank zusammen angestrichen haben. Danke für eure Hilfe!

          • Schullandheim mit den vierten Klassen in Bairawies

            Nach den besonders herausfordernden Wochen des Übertrtitts durften die Kinder der vierten Klassen sich auf eine Schullandheim-Woche freuen. Nachdem wir bei Dauerregen angereist waren und die Zimmer bezogen hatten, erwarteten uns in der restlichen Woche herrlicher Sonnenschein und viele tolle Aktionen.
            So durften wir mit Ponys und Eseln über Blumenwiesen wandern, die wilde und beeindruckende Isar und ihr Flussufer erforschen und eine Piraten-Schatzsuche mit selbst gezeichneten Schatzkarten erleben. Am letzten Abend wurde mit Musik am Lagerfeuer gefeiert und getanzt.
            Das Schullandheim Bairawies liegt sehr idyllisch inmitten herrlicher Natur. Auch auf dem Schullandheimgelände konnten sich alle richtig austoben. Besonders beliebt war hier der große Fußballplatz und das kleine Wäldchen mit Bach. Mit vielen schönen Erinnerungen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl kehrten wir in die Schule zurüc

          • Wer weiß, was ein Bilch ist?

            Ehrlich gesagt, bis zur Bilch-Ausstellung in der Gemeindebücherei Neubiberg Anfang Mai wussten wir es auch nicht.

            Hier hörten wir zunächst einem sehr interessanten Vortrag von einer Bilch-Expertin zu und anschließend informierten wir uns noch selbst mithilfe der ausgestellten Plakate.

            Bilche werden auch „Schlafmäuse“ genannt, obwohl sie zur Familie der Hörnchen gehören. Sie verbringen mehr als die Hälfte des Jahres mit schlafen.

          • Ankündigung - Spielzeugflohmarkt am Samstag, den 29. Juni 2024


            Am Samstag, den 29. Juni findet parallel zum großen Bücherflohmarkt der Ideenwerkstatt "Neubiberg for Future" ein Spielzeugflohmarkt in unserer Schule statt. Die Kinder können ohne Voranmeldung in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr nicht mehr verwendete Spielsachen im Innenhof unserer Schule verkaufen oder neue erwerben. Bitte eine Decke als Unterlage und Kleingeld nicht vergessen! Es werden auch einige Lehrer unserer Schule anwesend sein. Die Aufsichtspflicht obliegt jedoch den Eltern, da es keine verbindliche schulische Veranstaltung ist. In den beigefügten Einladungen haben Klara (1. Klasse) und Laurens (4. Klasse) aus dem Schulparlament alle wichtigen Informationen dazu noch einmal wunderschön zusammengestellt.

          • # ICH STEH AUF – SCHULEN FÜR DEMOKRATIE UND VIELFALT

            Am 6. Juni fand, initiiert von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe ein bundesweiter Aktionstag statt, an dem sich auch unsere Schule beteiligt hat.

            Wir sind, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgestanden, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen.

          • Die dritten Klassen in Oberaudorf

            Den Höhepunkt des Schuljahres bildete unser Schullandheimaufenthalt im Schauerhaus in Oberaudorf. Die dritten Klassen verbrachten dort in der Woche vor den Pfingstferien drei wunderbare, harmonische Tage. Bis auf den letzten Tag ließ uns das Wetter dabei nicht im Stich und schenkte uns viel Sonnenschein, so dass wir die abwechslungsreichen Bewegungsangebote am Schauerhaus in vollem Umfang nutzen konnten. Wenn wir vom Fußball- oder Hockeyspielen außer Puste waren, ging es zum Klettergarten, über den Barfußpfad oder ans Klettergerüst. Nebenbei musste auch noch genügend Holz für unser Lagerfeuer und Stockbrot gesammelt werden.

          • Kletteräffchen wollen hoch hinaus

            Am 06.05. besuchte die Klasse 2a die Boulderwelt am Ostbahnhof. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Klettergurt bis zur Absprunghöhe. Die Boulderwelt München Ost gehört seit 2010 zu den größten und beliebtesten Boulderhallen weltweit und das wollten wir uns natürlich genauer ansehen.
            Nach einer kurzen Fahrt mit der S-Bahn erreichten wir die Boulderwelt und machten uns, nachdem jeder seine Kletterschuhe erhalten hatte auf den Weg in die Kinderwelt. Dort lösten die Kinder, unter fachkundiger Anleitung die verschiedensten Boulderprobleme, spielten Spiele und durften dann in die Kletterwelt für größere eintauchen.

    • Anmelden