Aktuelles

          • Ein rundum gelungenes Schulfest

            20.06.2025

            Unser Schulfest am 5. Juni 2025 war in diesem Jahr eingebettet in unsere Projektwoche und griff das Thema „Fit für den Alltag“ noch einmal auf. Der feierliche Auftakt fand in der Aula statt und wurde von fünf Kindern aus den vierten Klassen eindrucksvoll moderiert. Das bunte Programm rund um das Thema „Alltagkompetenzen“ und mit einem Blick auf vergangene Aktionen zeigte wieder einmal auf wundervolle Weise die unterschiedlichen Fähigkeiten unserer Schüler und Schülerinnen auf.

            An verschiedenen Ständen gab es im Anschluss daran  noch einmal die Gelegenheit, einige Alltagskompetenzen auszuprobieren und anzuwenden. Die Kinder waren eifrig dabei, auf ihrer Laufkarte Stempel zu sammeln, um sich das vom Elternbeirat gesponserte Eis zu „verdienen“. Die Erwachsenen konnten in der Zwischenzeit einmal gemütlich miteinander ratschen, Kaffee trinken und kleine süße oder salzige Leckereien essen. Vielen herzlichen Dank an unseren wunderbaren Elternbeirat und die vielen fleißigen helfenden Hände, die sich um das leibliche Wohl und den Auf- und Abbau gekümmert haben!

            Diese eine Woche der Alltagskompetenzen wird mit Sicherheit in Erinnerung bleiben. Sie hat unsere Kinder  bestimmt ein bisschen stärker für den Alltag und hoffentlich auch für die Bewältigung der immer größer werdenden Herausforderungen unserer Welt gemacht.

          • Wir machen uns "fit für den Alltag"

            13.06.2025

            Was war das doch für eine spannende, abwechslungs- und lehrreiche Projektwoche.

            Unsere Schüler- und Schülerinnen haben nicht nur gelernt, wie man sich gesund ernährt, Smoothies, Obstsalate oder Kräutertees selbst zubereitet, wie man Kräuter bestimmt und damit würzt oder Gemüse selbst anpflanzt und erntet, sondern auch wie man einfache Tätigkeiten im Haushalt  durchführt. Sie können jetzt mit Hammer und Nagel umgehen, Sockenpaare zusammenfinden, Wäsche zusammenlegen, Socken stopfen und sogar aus abgelegten Kleidungsstücken Neues kreieren. Unsere Kinder haben aber auch Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, zum Umgang mit dem eigenen Taschengeld,  zur Mülltrennung, zur Vorbereitung einer Party und zum Erkennen von Falschgeld bekommen. Durch die Knotenkunde können nun viele ihre Schuhe selbst binden, den Palstek blind oder auch hinter dem Rücken stecken und sich bei Bedarf sogar eine Krawatte binden. Sehr eindrucksvoll wurde unseren Schülern und Schülerinnen die Notwendigkeit eines Helmes demonstriert. Nach diesem Workshop wird hoffentlich niemand mehr ohne Helm mit dem Fahrrad oder dem Roller fahren.  Bei kleinen Verletzungen wissen sich die Kinder nun dank des Erste-Hilfe-Workshops selbst zu helfen. Wer sich noch schwer tat beim Kartenlesen, beim Aufpumpen des Reifens am Fahrrad oder bei der sicheren Orientierung im Internet, für den gab es ebenfalls einen passenden Workshop. Beim Gestalten von Papiertüten oder Karten, beim Einpacken von Geschenken oder beim Schneiden, Lochen, Falten kamen die Kreativen und Künstlerischen auf ihre Kosten.

            Vielen Dank an all die engagierten Eltern, die sich die Zeit genommen und so viele wundervolle Workshops angeboten haben,  und an das gesamte Kollegium, an Frau Stöcker und die Servus Kids für die vielen kreativen Angebote und die unermüdliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Projektwoche. Die Freude, die Motivation und die Begeisterung der Kinder während der letzten Tage werden uns in Erinnerung bleiben.  

          • Ein Baum für unsere vierten Klassen

            13.06.2025

            Bald werden unsere Viertklässler die Grundschule verlassen und neue Wege gehen. Zur Erinnerung an ihre Grundschulzeit pflanzte ihnen die Gemeinde Neubiberg einen eigenen Baum auf dem Grünstreifen vor dem Schulgelände. Am Freitag, den 23. Mai versammelten sich deshalb unsere vier vierten Klassen gemeinsam mit dem Bürgermeister für eine kleine feierliche Übergabe um den Ahornbaum herum.

            Herr Bürgermeister Pardeller betonte die Nähe zur Ortsmitte, die symbolisch auch die Verwurzelung der Kinder in ihrer Heimatgemeinde verdeutlichen soll.

            Vielleicht werden sich irgendwann einmal unsere dann ehemaligen Schüler und Schülerinenn bei zukünftigen Klassentreffen dort verabreden und gemeinsam an ihre Zeit an der Grundschule Neubiberg zurückdenken.

          • Die 2a programmiert Mini-Roboter in der BMW-Welt

            13.05.2025

            Am vergangenen Donnerstag hat die 2a den kleinen Bobbi in der BMW-Welt kennengelernt. Bobbi.ist ein Mini-Roboter, der mit farbigen Markierungen in schwarz, rot, blau und grün programmiert werden kann. So ist der sogenannte Ozobot in der Lage, eine Strecke zurückzulegen oder den Weg zu einem bestimmten Ziel zu finden. Verschiedene Farbkombinationen bringen den kleinen Roboter dabei auch zum Tanzen, in den Speedmodus oder ins Schneckentempo.Bei einem Rundgang durch die BMW-Welt konnten die Kinder eine Menge anderer Roboter entdecken und somit ganz verschiedenene Automatiserungsprozesse erleben. Beispielsweise in der Lagerhalle - hier werden die bestellten Fahrzeuge vor der Abholung gelagert. Die Verladung der Autos auf den passenden Lagerplatz wird dabei ausschließlich von einem "riesigen Roboter" vorgenommen. Menschen könnten sich in der Lagerhalle maximal eine Stunde aufhalten, da der Sauerstoffgehalt zum Zwecke der Minimierung des Brandrisikos dort sehr niedrig ist. Spannend war auch ein deutlich filigranerer Cafe-Roboter. Zwei goldfarbene Roboterarme in einem großen Glaskasten sorgen für die zügige Versorgung mit Getränken und Keksen. Wenn auch nicht ganz günstig, unser Test-Getränk war in Ordnung und allein für die Demonstration cool anzuschauen. Jedes Kind erhielt zum Abschluss einen "Coding-Führerschein" von Bobbi und so kamen wir um einige Erfahrungen reicher wieder in der Schule an. 

          • Unser Tag des Buches

            04.05.2025

            Nachdem unsere Schulkinder beim schulinternen Bücherflohmarkt vor den Osterferien die Gelegenheit hatten, gelesene Bücher zu verkaufen und neue zu erwerben, wurden sie am Tag des Buches durch unterschiedliche Autorenlesungen und Aktionen rund ums Buch mit auf die Reise in weitere Geschichten genommen. In allen Klassen wurde vorgelesen, gelesen, gebastelt, gemalt, geschrieben oder auch ein Schattentheater gestaltet.

            Die ersten und zweiten Klassen hatten die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Vorlesung aus der Kinderbuchserie „Fabsi und Trixi“ Bilder zu zeichnen, die eventuell von der Autorin Heidrun Lick in einem neuen Buch unter dem Motto "Kinder zeichnen für Kinder" veröffentlicht werden.

            Die Klasse 1b empfing im Anschluss daran ihre beiden Lesepatinnen, die ihre Lieblingskinderbücher vorstellten und Ausschnitte daraus vorlasen. Zu guter Letzt ging es dann in Begleitung der Lesepatinnen zu den Vorschulkindern in den AWO Kindergarten zum Vorlesen. Nun war es an den Erstklässlern, ihre Lieblingsbücher vorzustellen und Passagen daraus vorzulesen.

            Toll, wie das Medium Buch mehrere Generationen miteinander verbindet und fasziniert! Toll, dass wir so wunderbare Lesepatinnen und Lesepaten zur Verfügung haben, die ihre Freizeit in Leseförderung für unsere Schulkinder eintauschen!

            Die dritten und vierten Klassen kamen in den Genuss einer abwechslungsreichen und spannenden Buchvorstellung der Autorin Margin Ruile. Das Publikum durfte seine Lieblingsbäume vorstellen, Plakate zum Buch "Nelumbiya" präsentieren und an einigen Stellen des Buches selbst aktiv werden und die Handlung begleiten.  Die Klasse 3c gestaltete daraufhin im Rahmen des freien Malens Bilder zur Lesung und zum Buch.

            Im Fach Werken und Gestalten bei Frau Klaß stellten die Schüler der Klasse 4a und 4d lustige Bücherwürmer aus Luftmaschenketten her.

            Die Klasse 1a machte sich am Tag des Buches auf Erkundungstour durch die eigene, umfangreiche Klassenbibliothek: So viele Bücher gab es zu entdecken, und für jeden war etwas dabei! Jedes Kind suchte sich ein Buch aus und stellte es der Klasse vor. Dazu konnte auch das Lieblingsbuch von zu Hause mitgebracht werden. Die Lust am Lesen war entfesselt!!

            Was wäre die Welt ohne spannende, lustige und nachdenkliche Geschichten?! 

          • "Autofrei durch den Mai"

            04.05.2025

            Unter diesem Motto wollen wir in den nächsten fünf Wochen versuchen, unseren Schulweg ohne Auto zurückzulegen. Jeden Tag können wir einen Muggelstein in das entsprechende Glas ("autofrei" oder "mit dem Auto") werfen und uns am Ende jeder Woche mit den anderen Klassen vergleichen.

            Wir sind schon gespannt, welche Klasse das erste Mal den goldenen Schuh erhält. Außerdem freuen wir uns auf die vielen interessanten Geschichten, Bilder, Fotos und Gedichte rund um den Schulweg, die wir im Eingangsbereich in einer kleinen Ausstellung präsentieren wollen.

            Wir wünschen uns allen einen wunderbaren, autofreien Schulweg.

          • Das Horn - ein ganz besonderes Blech

            04.05.2025

            Am Dienstag nach den Osterferien bekam unsere Klasse 4d Besuch eines Musikers aus dem Bayerischen Rundfunkorchester. Herr Ostertag stellte uns sein Instrument "Horn" vor und zeigte uns, wie das Instrument früher ausgesehen und verwendet wurde. Sogar im Grab des Pharaos Tutanchamun wurde eine Vorform des Horns gefunden. Neu war für uns auch, dass man selbst mit einem Gartenschlauch, einem Trichter und einem Mundstück wunderbare Musik machen kann.

            Nun sind wir schon gespannt auf das große Konzert mit dem Bayerischen Rundfunkorchester im Prinzregententheater, das unsere Klasse am 16. Mai besuchen darf. Vielleicht entdecken wir sogar Herrn Ostertag mit seinem Horn im Orchester.

          • Die Lesenacht der 2a

            11.05.2025

            Kurz vor den Osterferien konnten die Kinder der 2a eine ganz besondere Nacht in der Schule verbringen. Ab 19:00 Uhr schlugen die Kinder, Juliane und Frau Schmidt ihr Lager im Klassenzimmer auf. Mit Snacks versorgt wurden zunächst Armbänder geknüpft und Lesezeichen angefertigt. Daraufhin fand in der Aula eine Kinderdisco statt und danach wurden im Innenhof Ostereier gesucht. Jede Aktivität war sehr spannend - vor allem auch weil in der Schule sonst alles ganz dunkel und still war. Nachdem sich alle Kinder bettfertig gemacht hatten, kuschelten sie sich in ihre Schlafsäcke und lauschten der "Schule der magischen Tiere". Mit durch Socken gedimmteTaschenlampen haben viele Kinder auch ihr eigenes Buch noch gelesen, bevor sie einschliefen. Am nächsten Morgen waren einige Mädels schon früh wach, verhielten sich jedoch ganz leise, um die anderen nicht zu wecken. Nach und nach standen alle auf und richteten sich für den Tag her. Vor dem Frühstück genossen einige Kinder die frische Luft im Innenhof noch bevor die meisten Lehrerinnen und SchülerInnen in der Schule waren. Durch die Eltern der 2a konnte ein luxuriöses Frühstück genossen werden und somit konnten alle entspannt in den Tag starten. Am Schluss wurde das Klassenzimmer wieder aufgeräumt, alle Schlafsäcke und Klamotten wieder eingepackt und alle verabschiedet. Es war ein toller Start in die Osterferien!

          • „Lauf dich fit“ und Spendenlauf für UNICEF – Gemeinsam stark für Kinderrechte

            10.04.2025

            Bei strahlendem Sonnenschein und besten Lauftemperaturen fand unser diesjähriger „Lauf dich fit“ / Spendenlauftag unter optimalen Bedingungen statt. Zahlreiche Eltern waren am Streckenrand dabei und feuerten unsere laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler lautstark an – eine wunderbare Atmosphäre!

            Ein besonderer Dank gilt unserem engagierten Elternbeirat, der uns nicht nur mit Wasser versorgte, sondern auch tatkräftige Unterstützung mit echter „WoManpower“ leistete.

            In diesem Jahr stand unser Spendenlauf unter einem besonderen Motto: Kinderrechte. Als Schule wollten wir gemeinsam ein Zeichen setzen und liefen deshalb für UNICEF. Bereits im Vorfeld war Herr Hegendörfer von UNICEF bei uns zu Gast und besuchte die 3. Klassen. In einer spannenden Unterrichtsstunde erklärte er die Kinderrechte und gab interessante Einblicke in die Arbeit von UNICEF. Gemeinsam mit einem Kollegen war er auch beim Spendenlauf vor Ort und unterstützte uns motivierend den ganzen Vormittag über.

            Unsere volle Anerkennung gilt den Kindern: Von 320 Schülerinnen und Schülern nahmen 279 aktiv teil! Die große Mehrheit von ihnen lief die maximalen 30 Minuten – in drei Klassen sogar alle gestarteten Kinder. Insgesamt kamen 7984 Laufminuten zusammen – das entspricht 133 Stunden oder 5,5 Tagen unermüdlichen Einsatzes!

            Wir sind begeistert und stolz: Der voraussichtliche Spendenbetrag bewegt sich im fünfstelligen Bereich. Die genaue Summe wird im Mai feststehen, sobald alle Spenden eingegangen sind.

            Ein besonderes Highlight war der Besuch unseres Bürgermeisters, Herr Pardeller, der den Kindern zur Stärkung Müsliriegel mitbrachte – auch dafür ein herzliches Dankeschön!

            Ein großes Lob und Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer, Spenderinnen und Spender, Helferinnen und Helfer sowie Unterstützer – gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für Kinderrechte gesetzt!

          • Die vierten Klassen erkunden München

            10.04.2025

            Nachdem sich die vierten Klassen im Heimat- und Sachunterricht intensiv mit der Stadtgeschichte Münchens beschäftigt hatten, machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und vielen Eltern auf den Weg in die Innenstadt. Dort konnten sie die Geschichte hautnah erleben und sich auf die Spuren von Heinrich dem Löwen, Ludwig dem Bayern oder den Schäfflern begeben. Der Alte Hof, das Talbrucktor und das Glockenspiel auf dem Rathausturm durften dabei nicht fehlen. Bei einer Marienplatz-Rallye konnten die Kinder so manch Interessantes selbst entdecken. Der Aufstieg zum Alten Peter wie auch der Blick von oben waren atemberaubend. München ist einfach eine wunderschöne, interessante Stadt und immer wieder einen Besuch wert.

             

             

          • Drei Tage voller Abenteuer – Die Klassen 3b und 3c auf Klassenfahrt in Oberaudorf

            03.04.2025

            Mit großer Vorfreude starteten die Klassen 3b und 3c am Mittwochmorgen ihre Reise ins Schauerhaus nach Oberaudorf. Nach einer entspannten Busfahrt wurden wir mit einem leckeren Mittagessen empfangen. Anschließend erkundeten die Kinder voller Begeisterung das weitläufige Gelände mit Fußballplatz, Hockeyfeld und Seilgarten. Ein besonderes Highlight war die köstliche Kuchenauswahl, die dank der großzügigen Unterstützung der Eltern für eine süße Stärkung sorgte. Mit viel Kreativität gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen T-Shirts, bevor der Tag mit einem fröhlichen Spieleabend ausklang. 

            Trotz des durchwachsenen Wetters am Donnerstag ließen sich die Kinder die Laune nicht verderben und meisterten motiviert eine gemeinsame Wanderung. Die Freude war groß, als wir oben einen wunderbaren Spielplatz erreichten, der zum Toben und Verweilen einlud. Am Abend wurde es dann richtig bunt: Bei der Kinderdisco wurde ausgelassen getanzt, gespielt und viel gelacht.

            Am Freitag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, sodass alle noch einmal das freie Spielen in der Natur genießen konnten. Doch dann hieß es leider schon wieder Abschied nehmen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck traten die Klassen 3b und 3c schließlich die Heimreise an. Es war eine rundum gelungene Klassenfahrt voller Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft.

          • Briefe der Klasse 1c an den Osterhasen

            03.04.2025

            Pünktlich kurz vor Ostern haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c Briefe an den Osterhasen geschrieben.
            Die Kinder wurden dabei sehr kreativ. Der Osterhase wird sich bestimmt sehr freuen!
            Bei schönstem Frühlingswetter hat die Klasse dann einen Ausflug zum Briefkasten gemacht, und jedes Kind durfte seinen eigenen Brief einwerfen. Nun sind alle gespannt, ob sie Post vom Osterhasen bekommen 🐰🐣

          • Helau und Alaaf!

            11.03.2025

            Mit einer großen Polonaise zog unsere bunt verkleidete Schulfamilie durch das Schulhaus in die farbenfroh dekorierte Aula. Dort warteten Faschingstänze und jede Menge gute Stimmung auf die Feiernden. Frau Löw am Mikro versuchte, alle zum Tanzen und Mitsingen zu bewegen. Wer sich an die Bewegungen zum "roten Pferd" oder zum "Fliegerlied" nicht mehr erinnerte, konnte sich auf der Bühne Inspiration holen. Vielen Dank an Frau Dittmeier und Frau Beringer sowie die unterstützenden Klassen für den tänzerischen Einsatz.  Zum krönenden Abschluss gab es für alle Krapfen und Brezen, die uns dankenswerterweise wieder der Elternbeirat spendierte. Vielen Dank auch an das fleißige Deko-Team mit Frau Schmaus, Frau Schaucher, Frau Bergmeister, Frau Klaß und Frau Enderle sowie die Kunst-AG für die wundervollen Masken und Girlanden in der Aula! Es war wieder ein riesiger Spaß und ein friedliches, fröhliches Miteinander.

          • DEMOKRATIE an unserer Schule

            22.02.2025

            Ob Pausenregeln, Verfassungsviertelstunde, Klassensprecherwahl, Schulparlament oder Klassenrat  - Demokratische Grundsätze sind an unserer Schule allgegenwärtig. Deshalb haben die Schüler der Klasse 4d anlässlich der Bundestagswahl eine Demokratie-Wand gestaltet. Diese Wand darf gerne wachsen und durch weitere passende Wörter ergänzt werden.

          • Ein buntes Farbenspiel!

            22.02.2025

            Am 13. Februar fand der mit Spannung erwartete AG Nachmittag statt, und es war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Farben“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen ihre kreativen Projekte aus den AGs. Die Kinder zeigten mit viel Begeisterung und Engagement, was sie in den letzten Wochen erarbeitet hatten. Sie betraten die Bühne mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude. Die Aufführung war ein wahres Fest der Farben und Emotionen. Sie war nicht nur bunt und unterhaltsam, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Talente und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler zu feiern.

            Ein weiteres Highlight für die Kinder war das reichhaltige Buffet, das von vielen Eltern mit selbstgemachten Leckereien bereichert wurde. Es war schön zu sehen, wie die Gemeinschaft zusammenkam, um diesen besonderen Nachmittag zu genießen.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

          • Ein letztes Mal auf dem Eis...

            08.03.2025

            Am 11. Februar durften sich die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen zum letzten Mal gemeinsam auf der Eisfläche in Ottobrunn bewegen. Das Wetter spielte wieder mit, und die Temperaturen war so angenehm, dass viele Läufer sich ihrer dicken Winterjacken entledigen mussten. Helm und Handschuhe mussten natürlich weiterhin getragen werden.

            Deutlich waren bei allen Kindern die Fortschritte zu erkennen, die sie seit dem letzten Schlittschuh-Tag gemacht haben. Im Vordergrund stand auch dieses Mal wieder neben der sportlichen Betätigung das soziale Miteinander. Sich gegenseitig zu helfen, Tricks zu zeigen und anzuleiten, ist bei unseren Eislauftagen zur Selbstverständlichkeit geworden.

            Wir freuen uns auf den nächsten Winter!

          • Brandschutzerziehung in den 3. Klassen – Ein spannender Besuch bei der Feuerwehr Neubiberg

            22.02.2025

            Im Rahmen der Brandschutzerziehung durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen aufregenden und lehrreichen Tag bei der Feuerwehr Neubiberg erleben. Der Besuch bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen faszinierenden Einblick in den Alltag der Feuerwehrleute.

            Zu Beginn des Besuchs erhielten die Kinder eine theoretische Einführung, in der sie wichtige Grundlagen zum Brandschutz und zum Verhalten im Brandfall lernten. Anschließend folgte eine beeindruckende Führung durch die Feuerwache. Besonders spannend war die Besichtigung des Schlauchturms sowie das Anschauen der Schutzanzüge, die die Feuerwehrleute beispielsweise bei Chemieunfällen tragen.

            Ein weiteres Highlight war die Begutachtung der kompletten Ausrüstung und der Feuerwehrfahrzeuge. Die Kinder durften nicht nur die Fahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen, sondern sogar in eines hinein klettern und sich so für einen Moment wie echte Feuerwehrleute fühlen.

            Dieser Tag hinterließ einen bleibenden Eindruck und vermittelte den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für die wichtige Arbeit der Feuerwehr.
            Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Neubiberg für diesen erlebnisreichen und spannenden Tag!

            Die 3. Klassen

          • "Haltet bitte unsere Schule sauber!"

            29.01.2025

            Unter diesem Motto fand am Donnerstag, den 16. 1. 2025 unsere dritte Schulversammlung statt, die gemeinsam von allen vierten Klassen und dem Schulparlament gestaltet wurde. Dabei hielten wir Lehrer uns im Hintergrund und ließen die Schülerinnen und Schüler durch das Programm führen und ihre Anliegen selbst vortragen. Es waren  beeindruckende 60 Minuten. Ein großes Lob an alle Beteiligten!

            Dass der Müll auf unserem Schulhof und im Gebäude ein Thema war, das angegangen werden musste, zeigten nicht nur Briefe von Mitschülern, die zuvor an das Schulparlament geschrieben worden waren, sondern auch eine Müllsammel-Aktion, die die Kinder des Schulparlaments Anfang Januar auf dem inneren Pausenhof durchgeführt und anhand von Fotos dokumentiert hatten. 
             

            Unsere Schulversammlung startete deshalb auch mit einem kleinen, selbst gedrehten Film des Schulparlaments über die Verschmutzung des Pausenhofs und mit einem Appell für Pausenboxen ohne Müll.

            In ihrem Gedicht "Alles Müll! Müll! Alles Müll!" stellte die Klasse 4a eindrucksvoll dar, was alles Müll ist, und wie er entsorgt werden sollte.

            Wie lange Müll braucht, bis er verrottet ist oder sich zersetzt hat, und von welchen Bedingungen dies abhängt, erfuhren wir in den selbst gestalteten digitalen Plakaten der Klasse 4c.

            Bei der Darbietung der Klasse 4b durften nun alle Zuschauer aktiv werden und mitraten, wie viel Müll wir jährlich in Deutschland produzieren. Hätten Sie gewusst, dass eine Schlange aus LKWs, die mit unserem jährlichen Müll beladen sind, viermal um die Erde reichen würde? Wir erfuhren auch, wie man deshalb Müll vermeiden kann und Wertstoffe trennen soll, damit sie wiederverwertet werden können.

            Das Lied "Uns´re neue Taktik ist weniger Plastik" der Klasse 4d rundete die Schulversammlung ab und machte deutlich, wie wir an unserer Schule weiterarbeiten wollen.

            Deshalb gilt:  Fortsetzung folgt...

          • Winterzeit ist Ruhezeit für unsere Schulbienen

            26.01.2025

            Honigbienen machen keinen Winterschlaf, sondern sie „zittern“ sich warm.  Um den kalten Winter zu überstehen, bilden sie die sogenannte Wintertraube. Darin sitzen die Bienen sehr eng beieinander und halten sich gegenseitig warm. Im Inneren der Traube sitzt die Königin. So wird sie geschützt, um den Winter gut zu überleben. Durch ein Glasfenster an einer Bienenbeute können wir das auch im Winter vorsichtig beobachten. Während die Bienen gerade ruhen, nutzten wir die Weihnachtszeit zum Kerzenziehen mit Bienenwachs. Das duftete soooo gut! Spannend war auch das Auspacken einiger neuen Materialien für die Imkerei. Unser Lagerraum im Keller füllt sich so langsam und die Vorfreude auf das neue Bienenjahr wächst!

          • Weihnachtsfeier in der AWO-Mitti

            29.12.2024

            Am 13. Dezember 2024 fand in der AWO-Mitti zwischen 16 und 18 Uhr eine  Weihnachtsfeier mit über 95 Gästen statt. Es war ein beeindruckendes und herzliches Zusammenkommen, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

             

            Die Eltern haben sich mit großem Engagement und viel Liebe um das Buffet gekümmert und köstliche Speisen beigesteuert. Eine Woche vor der Feier haben wir gemeinsam mit den Kindern Plätzchen gebacken und damit die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag gestartet.

             

            Die Kinder hatten eine wunderschöne Ausstellung gestaltet und zur Begrüßung das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ gesungen – ein feierlicher Auftakt, der alle Gäste verzauberte. Die weihnachtliche Musik im Hintergrund hat die warme und entspannte Atmosphäre noch schöner gemacht.

             

            Der Andrang war so groß, dass die ursprünglich geplanten 10 Tische nicht ausreichten, und wir kurzfristig weitere Tische aus der Mitti holen mussten. Auch das Buffet war ein Highlight: Die Vielfalt der Speisen war überwältigend, und unsere sieben Buffet-Tische hätten niemals ausgereicht. Daher haben wir das Buffet immer wieder aufgefüllt, sobald es sich etwas geleert hatte. Für Getränke war ebenfalls bestens gesorgt: Neben Kaffee und Tee gab es reichlich Kinderpunsch in zwei Sorten.

             

            Besonders beeindruckend war die Hilfsbereitschaft der Eltern, die auch nach dem Ende der Feier nicht einfach gingen. Viele blieben noch bis zum Schluss und halfen tatkräftig beim Aufräumen. Ihr Engagement und ihre Unterstützung waren unersetzlich, und wir möchten allen, die geholfen haben, unseren größten Respekt und unsere Wertschätzung aussprechen. Solch ein Teamgeist hat den Abend zu einem noch schöneren Erlebnis gemacht.

            (AWO-Mittagsbetreuung)

          • Eine ganz besondere HSU-Stunde…

            Am Donnerstag, 29.02.2024, durften die vierten Klassen eine ganz besondere HSU Stunde erleben. Unser Bürgermeister, Herr Thomas Pardeller, kam zu Besuch und stellte sich den zahlreichen Fragen der Kinder. Dank der vielen durchdachten Fragen der Schüler und Schülerinnen war der Austausch besonders gewinnbringend, von Wertschätzung geprägt und gab interessante Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Bürgermeisters.

          • Impressionen aus unserer vierten Schulversammlung

            Am Dienstag, den 27. Februar 2024, fand unsere äußerst abwechslungsreiche vierte Schulversammlung statt.

            Ein kleines Orchester bestehend aus neun Musikern und Musikerinnen verschiedenster Klassenstufen zeigte mit der "Ode an die Freude" von Beethoven wieder einmal, was alles in unseren Schülern und Schülerinnen steckt. Die nacheinander einsetzenden Instrumente verschmolzen zuletzt zu einem wunderbaren, klangvollen Hörerlebnis.

          • Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

            Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2024“.

            Warum haben wir uns dazu entschieden?

            Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

          • Auf dem besten Weg, die Welt zu retten!

            Zum ersten Mal hat die Grundschule Neubiberg dieses Jahr an der ZEIT LEO Weltretter-Mission teilgenommen. Ausgehend von den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung haben die Kinder kleine Banden gebildet und sich auf die Suche begeben, wie sie die Welt ein bisschen besser machen können. Teilgenommen haben die Ganztagesklassen 1.-4. Klasse sowie die Ethikklassen der Jahrgangsstufe 2. Da die Beiträge wirklich toll geworden sind, haben wir uns entschieden, diese in einer Vernissage auszustellen.

          • Ab auf´s Eis!

            Im Februar wagten sich alle Klassen auf das Eis im Ottobrunner Eislaufstadion. Manche probierten Pirouetten oder besondere Schritte aus, andere übten sich im Bremsen oder durchliefen einen Parcours. Wer noch unsicher war, bekam Unterstützung von seinen Mitschülern und Mitschülerinnen, den begleitenden Eltern oder von uns Lehrerinnen und Lehrern. Auch ein paar Pinguine oder Zwerge halfen bei den ersten Schritten. Dass alle viel Spaß dabei hatten, konnte man an den lachenden Gesichtern ablesen. Wir freuen uns auf das nächste Mal.

          • Da hat das rote Pferd... lalalalalala

            Mit einer großen Polonaise zogen unsere toll verkleideten Kinder und Lehrer_innen durch das Schulhaus bis in die Aula. Dort warteten Faschingstänze und jede Menge gute Stimmung auf uns.
            Zum krönenden Abschluss gab es Krapfen und Brezen für alle, die uns wieder der Elternbeirat spendierte. Vielen Dank für die Leckereien, den tänzerischen Einsatz auf der Bühne und natürlich gilt der Dank auch der tanzwütigen Menge, die zur super Stimmung beigetragen hat! Schöne und erholsame Ferien.

          • Zauberhaftes Winterfeuer-Fest

            Lange haben wir gebangt, aber dann hatten wir doch noch Glück mit dem Wetter! Am Donnerstag, den 25. Januar konnten wir ein wunderbar leichtes, zauberhaftes Winterfeuer-Fest feiern. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied "Winterkinder", ließen wir uns mit dem Gedicht "Das Feuer" der dritten Klassen und einem selbstgedichteten Lied der zweiten Klassen auf unser loderndes Winterfeuer einstimmen. Nach dem englischen Gedicht "The Snowman" der Klasse 3a spielte ein kleines Orchester aus Blockflöten, Querflöten und einem Cello "Die Ode an die Freude". Auch wenn die Technik nicht immer funktionierte, konnten wir uns an den vielfältigen Darbietungen erfreuen. Vielen Dank an alle Kinder, die so fleißig geübt und zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.

          • „Von Rittern, Schmetterlingen und Raketen“…

            Die Kinder der Klasse 3a durften in der Gemeindebücherei Neubiberg an einem „Sachbuch-Workshop“ teilnehmen. Sie entdeckten die Vielfalt geeigneter Sachbücher, lernten, interessante Informationen aus einem Buch herauszufiltern und auf kreative Art und Weise zu präsentieren.

            So macht Lesen Spaß!

          • Ausflug der Kunst AG in Monets Garten

            Bei -7 Grad besuchte die Kunst AG einen farbenfrohen Monet - Garten im Utopia - eine immersive Ausstellung zum Leben und Wirken des impressionistischen Künstlers Claude Monet (1840-1926). Immersiv? „Immersiv“ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und dieses als absolut real empfindet. Als würde man in Monets Bildern sein, alles ist lebendig. Ein wirklich tolles Erlebnis für Groß und Klein.

          • Alle Jahre wieder ... unser Adventsradio

            Das Adventsradio hat uns wieder durch den Dezember begleitet. Jeden Tag wurden besinnliche Geschichten, weihnachtliche Witze, Sprüche oder Lieder über die Lautsprecheranlage in die Klassenzimmer übertragen.
            Wir haben uns über die keativen Ideen aus den Klassen und so viel Mut am Mikrofon gefreut.

          • Weihnachtsfeier der Ganztagesklassen

            Unsere Ganztagesklassen luden zur diesjährigen Weihnachtsfeier ihre Eltern und Verwandten ein. Fleißig studierten sie in der AG Zeit ein buntes Programm ein. Die Theatergruppe verdeutlichte mit ihrem Stück „Das allerschönste Weihnachtsgeschenk“, dass Weihnachten mehr ist, als ein riesiger Geschenkeberg. Der wahre Wert von Weihnachten liegt darin, miteinander Spaß zu haben und kreativ an etwas zu arbeiten. Sie wurden hervorragend durch die Kunst-AG unterstützt, die das schöne und stimmungsvolle Bühnenbild schufen.

          • Schaffe, schaffe, Häusle baue …

            Die Klassen 1a, 2a, 3a und 4a haben mit großem Spaß weihnachtliche Kekshäuschen gebaut und dekoriert - und währenddessen sich mit Adventsliedern auf Weihnachten gefreut.

          • Rodelspaß am kleinen Hügel im Umweltgarten

            Die Klasse 2b stapfte am vergangenen Donnerstag durch Schnee und Eis zum Schlittenhügel im Umweltgarten.

            Die Anstrengung hatte sich gelohnt. Kaum am Hügel angekommen, schnappte sich jedes Kind einen Poporutscher, erstürmte den Gipfel und ab ging die wilde Fahrt.

            Auch das Wetter meinte es gut mit uns. Die Sonne ließ den Schnee herrlich weiß erstrahlen und den Himmel blau leuchten.

          • Adventsstimmung in unserer Schule

            Es wird Weihnachten in der Grundschule Neubiberg. An vielen Stellen im Schulhaus sind besondere Dinge zu entdecken. Und wer gut aufpasst, begegnet vielleicht auch dem Nikolaus.

          • Weihnachtsbäckerei in der 2c

            Am Freitag startete die 2c mit ihrer Weihnachtsbäckerei in die Adventszeit. Bei Weihnachtsmusik und bester Laune produzierten viele fleißige Hände leckere Plätzchen in den unterschiedlichsten Formen. Die abschließende Qualitätskontrolle zeigte… sie schmecken super!!😋

          • Herr Pardeller, unser Bürgermeister, zu Besuch im Schulparlament

            Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule ein Schulparlament, das aus einem Vertreter jeder Klasse besteht. Das Schulparlament trifft sich alle 14 Tage und hat folgende Aufgaben:

            Am 14. November nahm unser Schulparlament an einer Kinderbefragung zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) teil. Dazu besuchten uns in der Lernwerkstatt Herr Pardeller sowie Frau Däumling und Frau Riegg vom Bauamt. Die Kinder bekamen einen kleinen Einblick in die Entwicklung unserer Gemeinde und konnten ihre Lieblingsplätze und Ideen für die Zukunft vorstellen. Am Ende gab es noch eine Teilnahmeurkunde und zwei Packungen der leckeren Gemeinde-Gummibärchen.

          • Die Klasse 4a bei „1, 2 oder 3“

            Am Montag, den 20.11.2023, haben drei Kinder aus der Klasse 4a (Julian, Tony, Evaggelia) bei der Sendung „1, 2 oder 3“ teilgenommen. Die gesamte Klasse war zur Unterstützung als Zuschauer dabei!

            Wir haben für das Team Deutschland – gemeinsam mit Österreich – den 1.Platz belegt. Neben Medaillen und Urkunden konnten wir den „Pete-Flossi-Siegerpokal“ mitnehmen. Dieser steht nun stolz im Klassenraum der 4a!

          • Konzert der "Double Drums" zum 90. Geburtstag von Frau Stettmeier

            Normalerweise bekommt man selbst zum eigenen Geburtstag Geschenke und Glückwünsche. Am 9. November jedoch wurden unsere Schüler und wir Lehrer von Frau Stettmeier, der ehemaligen Rektorin unserer Grundschule, anlässlich ihres 90. Geburtstages beschenkt. Nach einer kurzen, aber spannenden Zeitreise durch 90 Jahre Lebens- und Schulgeschichte begeisterten die  "Double Drums" , das preisgekrönte Percussion-Duo aus München, mit ihrer mitreißenden, bildhaften Musik. Sie schickten eine Herde trampelnder Gnus durch unsere Aula, versetzten uns in einen Wüstensturm und zeigten auf unterhaltsame Weise, wie man auf den verschiedensten Schlaginstrumenten oder Haushaltsgegenständen Rhythmen spielen kann. Vielen Dank, liebe Frau Stettmeier, für dieses wunderbare Erlebnis.

          • Schulhundausbildung in den zweiten Klassen

            In den letzten Wochen fand bei uns an der Grundschule Neubiberg die Schulhundausbildung mit Frau Dr. Jung statt. Die Kinder der zweiten Klassen lernten in Theorie- und Praxisstunden, wie sie sich in bestimmten Situationen gegenüber fremden Hunden verhalten müssen. Alle konnten zum Schluss dann den „Igel“ und den „Baum“ machen, um für Hunde möglichst uninteressant zu sein.