• Unsere Imkerinnen

            05.05.2024

            Wir gratulieren unseren Pädagoginnen Sabine Alberts, Irene Jung, Christina Mühlbauer und Friederike Zieglowski zur bestandenen Ausbildung als Imkerin.

            Die vier kümmern sich fachkundig um unsere beiden Bienenvölker und beziehen auch ihre Klassen in die Arbeit mit ein.

            Die „Stadtbienen“ stehen uns nach wie vor beratend zur Seite.

          • Ein Baum für unsere Viertklässler

            04.05.2024

            Passend zum Tag des Übertrittszeugnisses wurde den Kindern der vierten Klasse von der Gemeinde Neubiberg ein frisch gepflanzter Pflaumenbaum geschenkt.

            Der Platz des Baumes ist gleich neben dem Maibaum am Rathaus.

            Herr Bürgermeister Pardeller betonte die Nähe zur Ortsmitte, die symbolisch auch die Verwurzelung der Kinder in ihrer Heimatgemeinde verdeutlichen soll.

            Sehr interessiert und freudig nahmen die Kinder das Geschenk der Gemeinde an. Sie beschlossen eine Hinweistafel für ihren Baum zu gestalten und sich vielleicht bei zukünftigen Klassentreffen dort zu verabreden.

          • Highlight an unserem Tag des Buches: Mitmachvorlesung „Kuschelflosse“ für die Erst- und Zweitklässler

            04.05.2024

            Wer sich jetzt fragt, was an einer Flosse kuschelig sein kann, sei auf die Kinderbuchautorin Nina Müller verwiesen.

            Diese besuchte die Grundschule Neubiberg am 26. April 2024 und nahm die Kleineren unter unseren Schülerinnen und Schülern mit auf eine abenteuerliche Reise unter Wasser.

            Hauptfigur der Geschichte war ein kuscheliger Fellfisch, der mit seinen Freunden Sebi Seebrillchen, der Schwimmerdbeere Emmi und Herrn Kofferfisch mit dem Nachtblubberzug zum Klimbim-Kliff fuhr. An diesem Ort gingen seltsame Dinge vor sich…

            Die Autorin ließ das Ende des achten Abenteuers um den flauschigen Kugelfisch zwar offen, verzauberte die Zuhörer und Zuschauer jedoch mit ihrer Gabe, gleichzeitig die Geschichte spannend erzählen und ihre Hauptfiguren auf einer Papierflipchart zeichnen zu können.

            Ebenso wurden einzelne Hörspielszenen eingeblendet und Bilderbuchseiten über den Beamer projiziert. Die Kinder wurden währenddessen ständig miteinbezogen, indem sie ihre Beobachtungen kundtun oder Vermutungen über den weiteren Verlauf anstellen sollten.

            Beneidenswert sind Fantasie und Einfallsreichtum von Nina Müller!

            Den Kindern wurde von der Gemeindebücherei Neubiberg eine sehr unterhaltsame und kurzweilige Stunde geschenkt.

            Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Klasna von der Gemeindebücherei für die Organisation dieser schönen Vorlesung!

          • Ein abwechslungsreicher Tag des Buches

            01.05.2024

            "Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen." (Walt Disney)

            Um unseren Schülern einen kleinen Einblick in diese Schätze zu vermitteln, veranstalteten wir am Freitag, den 26. April unseren Tag des Buches. Der Klassenverband wurde aufgelöst, und die Kinder durften sich ihre eigenen Workshops aus einem reichhaltigen Angebot heraussuchen. Sie konnten ein Buch oder einen Text auf vielfältige Weise erleben, denn es wurde nicht nur gelesen oder vorgelesen, sondern auch gebastelt, gemalt, szenisch gespielt oder gesungen. An den zufriedenen, strahlenden Gesichtern unserer Schüler war leicht abzulesen, wie viel Freude ihnen die Bücher bereiteten. Jeder einzelne hat an diesem Tag ein wenig den Reichtum, der in den Büchern steckt, erfahren können. Vielen Dank an alle Lehrer und Eltern für die vielen kreativen Ideen und abwechslungsreichen Workshops.

            Wir wünschen jedem, ob jung oder alt, viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf den nächsten Tag des Buches im kommenden Schuljahr.

             

          • Lauf dich fit!

            02.05.2024

            Unsere erste Sportveranstaltung in diesem Schuljahr "Lauf dich fit" war großartig! Die Kinder sollten 15 Minuten  ohne Pause joggen und haben sich wacker geschlagen. Nachdem wir das Event wetterbedingt um eine Woche verschoben hatten, wurden wir mit wolkenlosem Himmel und Sonne belohnt. Für volle Trinkflaschen sorgten Eltern aus dem Elternbeirat, die uns wieder tatkräftig unterstützen. Vielen Dank an alle helfenden Hände und an das Sportteam für die Organisation.

          • Neues von unseren Bienen

            11.04.2024

            Liebe Schulfamilie,

            nachdem unsere Bienen ihren ersten Winter überstanden haben, war am letzten Samstag in den Osterferien Imker Rehan bei uns an der Schule und hat kontrolliert, ob alles in Ordnung ist.

            Ein Bienenvolk ist inzwischen sehr stark geworden, bei dem anderen waren wir erst nicht sicher, ob die Königin noch da ist, da es sehr viel schwächer ist. Wir haben dann aber die Königin gefunden. Danach hat Rehan einige Bienen (und Brutwaben) des stärkeren Volkes übersiedelt, damit das schwächere Volk größer wird, und das stärkere nicht anfängt zu schwärmen.  Das hat alles super geklappt,

            Inzwischen sammeln alle Bienchen kräftig Pollen, damit wir im Herbst dann unseren ersten Honig ernten können. Darauf freuen wir uns natürlich sehr!

            Auf ein wunderschönes Bienenjahr

            euer Bienenteam

          • Wie sehen die Träume eines Blinden aus?

            01.04.2024

            Herr Avxentis zu Besuch in der 3c

            Wie sehen die Träume eines Blinden aus? Diese Frage und viele mehr durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c Herrn Avxentis bei seinem Besuch in ihrem Klassenzimmer stellen.

            Herr Avxentis ist seit seinem 15. Lebensjahr erblindet und konnte viel über das Leben eines Blinden erzählen. Ganz gespannt lauschten wir eine Doppelstunde lang den Erzählungen aus seinem Alltag. Außerdem konnten wir zahlreiche Hilfmittel bestaunen, zum Beispiel die Brailleschrift-Schreibmaschine, mit der Herr Avxentis uns unsere Vornamen in Blindenschrift entdecken ließ.
            Es war eine großartige und sehr lehrreiche Erfahrung für uns alle!

            Zum Schluss des Besuches präsentierte Herr Avxentis noch ein ganz besonderes Hobby von sich: Das Origami falten - gemeinsam lernten wir ein paar tolle Falttechniken kennen. Zum Glück konnte Herr Avxentis auch bei den schwierigen Schritten mit seinen geschulten Händen immer Hilfestellung geben, sodass wirklich tolle Kunstwerke entstanden sind!

            Die Klasse 3c dankt Herrn Avxentis ganz herzlich für sein Kommen und freut sich schon auf einen zweiten Besuch im Sommer für eine weitere Origami-Stunde.

          • Die Zahnärztin zu Besuch in den ersten Klassen

            25.03.2024

            Zum Abschluss des HSU-Themas "Zähne und Zahnpflege" besuchte die Schulzahnärztin am Donnerstag vor den Ferien alle 1. Klassen. Gemeinsam mit dem Zahnlöwen erklärte sie die richtige Zahnputztechnik und beantwortete Fragen der Kinder rund um das Thema Milchzähne und bleibendes Gebiss. Es war sehr spannend und informativ! Außerdem bekam jedes Kind ein Zahnputz-Set und einen Bastelbogen geschenkt. Vielen Dank an Frau Schröder für ihren Besuch!

          • Eine ganz besondere HSU-Stunde…

            04.03.2024

            Am Donnerstag, 29.02.2024, durften die vierten Klassen eine ganz besondere HSU Stunde erleben. Unser Bürgermeister, Herr Thomas Pardeller, kam zu Besuch und stellte sich den zahlreichen Fragen der Kinder. Dank der vielen durchdachten Fragen der Schüler und Schülerinnen war der Austausch besonders gewinnbringend, von Wertschätzung geprägt und gab interessante Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Bürgermeisters.

            Herzlichen Dank an dieser Stelle an unseren Bürgermeister.

            Die vierten Klassen

          • Impressionen aus unserer vierten Schulversammlung

            04.03.2024

            Am Dienstag, den 27. Februar 2024, fand unsere äußerst abwechslungsreiche vierte Schulversammlung statt.

            Ein kleines Orchester bestehend aus neun Musikern und Musikerinnen verschiedenster Klassenstufen zeigte mit der "Ode an die Freude" von Beethoven wieder einmal, was alles in unseren Schülern und Schülerinnen steckt. Die nacheinander einsetzenden Instrumente verschmolzen zuletzt zu einem wunderbaren, klangvollen Hörerlebnis.

             

            Im Mittelpunkt unserer Schulversammlung standen dieses Mal unsere 10 goldenen Schulregeln, die in Form kleiner szenischer Spiele von den Mitgliedern des Schulparlaments in Auszügen dargestellt wurden. Auch die Regeln für die "Stille Pause" und die Ausleihe aus dem Spiele-Schuppen  wurden durch Frau Stöcker von der Jugendsozialarbeit erläutert.

            In einem kurzen Video gaben uns einige Schüler aus der Klasse 4a einen Einblick in das Projekt "Zeit Leo Weltretter Mission", das in den letzten Wochen in den verschiedensten Klassen unserer Schule durchgeführt wurde.

            Diese Schulversammlung vermittelte wieder einmal, wie vielfältig, fächer- und jahrgangsstufenübergreifend an unserer Schule gearbeitet wird.

          • Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

            04.03.2024

            Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2024“.

            Warum haben wir uns dazu entschieden?

            Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

            Die Herausforderung

            Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß oder mit dem Tretroller zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

            Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

            Der Nutzen

            Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Tretroller zurückzulegen:

            • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
            • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
            • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
            • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

            Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

            Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und es wird Zeit für das Bringen und Holen gespart. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

            Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß oder mit dem Tretroller zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

             

             

             

          • Auf dem besten Weg, die Welt zu retten!

            02.03.2024

            Zum ersten Mal hat die Grundschule Neubiberg dieses Jahr an der ZEIT LEO Weltretter-Mission teilgenommen. Ausgehend von den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung haben die Kinder kleine Banden gebildet und sich auf die Suche begeben, wie sie die Welt ein bisschen besser machen können. Teilgenommen haben die Ganztagesklassen 1.-4. Klasse sowie die Ethikklassen der Jahrgangsstufe 2. Da die Beiträge wirklich toll geworden sind, haben wir uns entschieden, diese in einer Vernissage auszustellen. 
             

            Am Donnerstag, den 22. Februar,  war es dann so weit!

            In der Aula haben die Kinder ihre Ideen in Form von LEGO Bauwerken, Filmen, Plakaten und E-Books präsentiert. Damit die Ideen auch Gehör finden, war der dritte Bürgermeister Herr Rainer Höcherl zu Besuch. Auch der Münchner Merkur hat über die Ausstellung berichtet.

            Was wir mit Sicherheit sagen können: Jede Menge Weltretter-Held:innen sind an unserer Schule vertreten!

          • Ab auf´s Eis!

            04.05.2024

            Im Februar wagten sich alle Klassen auf das Eis im Ottobrunner Eislaufstadion. Manche probierten Pirouetten oder besondere Schritte aus, andere übten sich im Bremsen oder durchliefen einen Parcours. Wer noch unsicher war, bekam Unterstützung von seinen Mitschülern und Mitschülerinnen, den begleitenden Eltern oder von uns Lehrerinnen und Lehrern. Auch ein paar Pinguine oder Zwerge halfen bei den ersten Schritten. Dass alle viel Spaß dabei hatten, konnte man an den lachenden Gesichtern ablesen. Wir freuen uns auf das nächste Mal.

          • Da hat das rote Pferd... lalalalalala

            09.02.2024

            Mit einer großen Polonaise zogen unsere toll verkleideten Kinder und Lehrer_innen durch das Schulhaus bis in die Aula. Dort warteten Faschingstänze und jede Menge gute Stimmung auf uns.
            Zum krönenden Abschluss gab es Krapfen und Brezen für alle, die uns wieder der Elternbeirat spendierte. Vielen Dank für die Leckereien, den tänzerischen Einsatz auf der Bühne und natürlich gilt der Dank auch der tanzwütigen Menge, die zur super Stimmung beigetragen hat! Schöne und erholsame Ferien. 

          • Zauberhaftes Winterfeuer-Fest

            09.02.2024

            Lange haben wir gebangt, aber dann hatten wir doch noch Glück mit dem Wetter! Am Donnerstag, den 25. Januar konnten wir ein wunderbar leichtes, zauberhaftes Winterfeuer-Fest feiern. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied "Winterkinder", ließen wir uns mit dem Gedicht "Das Feuer" der dritten Klassen und einem selbstgedichteten Lied der zweiten Klassen auf unser loderndes Winterfeuer einstimmen. Nach dem englischen Gedicht "The Snowman" der Klasse 3a spielte ein kleines Orchester aus Blockflöten, Querflöten und einem Cello "Die Ode an die Freude".  Auch wenn die Technik nicht immer funktionierte, konnten wir uns an den vielfältigen Darbietungen erfreuen. Vielen Dank an alle Kinder, die so fleißig geübt und zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.

            Wir möchten uns auch bei allen fleißigen Helfern aus der Elternschaft, dem Elternbeirat und dem Förderverein bedanken, die sich um die Organisation, den Aufbau und das leibliche Wohl gekümmert haben. Unser besonderer Dank gilt dabei den beiden Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Kirchlechner und Frau Externbrink sowie Herrn Körner, der als Vorsitzender des Fördervereins die Brezen und den Kinderpunsch für die Kinder gestiftet hat. Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Fest.

          • Ausflug der Kunst AG in Monets Garten

            21.01.2024

            Bei -7 Grad besuchte die Kunst AG einen farbenfrohen Monet - Garten im Utopia - eine immersive Ausstellung zum Leben und Wirken des impressionistischen Künstlers Claude Monet (1840-1926). Immersiv? „Immersiv“ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und dieses als absolut real empfindet. Als würde man in Monets Bildern sein, alles ist lebendig. Ein wirklich tolles Erlebnis für Groß und Klein. 

            Bilder sagen hier einfach mehr als Worte…

          • Weihnachtsfeier der Ganztagesklassen

            01.01.2024

            Unsere Ganztagesklassen luden zur diesjährigen Weihnachtsfeier ihre Eltern und Verwandten ein. Fleißig studierten sie in der AG Zeit ein buntes Programm ein. Die Theatergruppe verdeutlichte mit ihrem Stück „Das allerschönste Weihnachtsgeschenk“, dass Weihnachten mehr ist, als ein riesiger Geschenkeberg. Der wahre Wert von Weihnachten liegt darin, miteinander Spaß zu haben und kreativ an etwas zu arbeiten. Sie wurden hervorragend durch die Kunst-AG unterstützt, die das schöne und stimmungsvolle Bühnenbild schufen.

            Die 1. und 2. Klasse erfreuten das Publikum mit Weihnachtsliedern. Sie wurden von der Percussionsgruppe wunderbar begleitet. Mädchen aus der 4. Klasse hatten einen coolen Tanz eingeübt. Laut, mitreißend und energiegeladen wurde es bei den Trommlern. Auch die KISS-Sport-AG zeigten ein paar Kunststücke auf der Matte. Auch die Kinder der Tanz-AG gaben ihr fast schon akrobatisches Können zu einem modernen Jingle Bells zum Besten. Durch das Programm führten souverän Muhammad und Petra aus der 4. Klasse.
            Nach dem Programm klang das Fest noch gemütlich bei einer Tasse Punsch und Lebkuchen aus. Vielen Dank unserem Ganztagesteam von Servus Kids, allen voran Juliane Sturm und Sinem Schmidt, sowie den AG-Leitern aus der Musikschule: Frau Beck, Frau Bopp und Herrn Helmboldt, Frau Ertl von der Tanzschule, Herrn Karl vom Sportverein und Frau Müller-Römer unsere Theaterpädagogin.