Aktuelles

          • Bundesjugendspiele 2024

            25.06.2024

            Heute hat unsere zweite große Sportveranstaltung in diesem Schuljahr stattgefunden. Bei den Bundesjugendspielen traten die Kinder in den Disziplinen Springen, Werfen/Stoßen und Sprint an. Um Wartezeiten zu überbrücken, durften sich alle Kinder an den Spielestationen im Innenhof austoben. Natürlich durften bei den warmen Temperaturen und dem sportlichen Einsatz auch die Pausen nicht zu kurz kommen. Dabei versorgte uns der Elternbeirat wieder mit frischem Obst und Wasser. Was für ein großartiger Tag!

            Wir möchten uns bei allen helfenden Eltern, engagierten Lehrkräften und sportlichen Kindern für diesen tollen Tag bedanken!

          • Ausflug der Klasse 3d zur Landesgartenschau

            14.06.2024

            Bei herrlichem Wetter machten wir uns am Mittwoch, den 12. Juni auf den Weg nach Kirchheim zur Landesgartenschau. Dort erwartete uns ein abwechslungsreicher Workshop zum Thema "Wald". Christina, unsere Expertin, erklärte uns anschaulich, wie ein Baum mit Hilfe von Lichtenergie Kohlendioxid und Wasser in Zucker und Sauerstoff umwandelt. Diesen Vorgang durften wir an einem aus Ästen und Blättern selbst gestalteten Baum nachspielen. Wir untersuchten mit Hilfe von Lupen Kleintiere und Insekten und fertigten Steckbriefe und Skizzen an. Dies stellte eine gute Einstimmung auf unsere Waldtier-Referate dar, die wir in den folgenden Wochen erstellen werden.

            Als krönenden Abschluss besuchten wir noch den großen Spielplatz "Keltenwelten", der mit seinen fantasievollen Klettergerüsten, Rutschen, Schaukeln und Wasserspielbereichen für jeden etwas Passendes zu bieten hatte.

            Bestimmt wird dies für viele nicht der letzte Besuch auf der Landesgartenschau gewesen sein.

          • Neu: unsere Freundschaftsbank

            14.09.2024

            Seit heute steht direkt vor dem Haupteingang unsere bunte Freundschaftsbank. Kinder, die in der Pause jemanden zum Spielen suchen oder sich langweilen, dürfen sich auf die Freundschaftsbank setzten. Dort werden sie dann von anderen Kindern zum MItspielen abgeholt. Übrigens waren hier einige fleißige Schüler und Schülerinnen am Werk, die unsere Freundschaftsbank zusammen angestrichen haben. Danke für eure Hilfe!

          • Schullandheim mit den vierten Klassen in Bairawies

            10.06.2024

            Nach den besonders herausfordernden Wochen des Übertrtitts durften die Kinder der vierten Klassen sich auf eine Schullandheim-Woche freuen. Nachdem wir bei Dauerregen angereist waren und die Zimmer bezogen hatten, erwarteten uns in der restlichen Woche herrlicher Sonnenschein und viele tolle Aktionen.
            So durften wir mit Ponys und Eseln über Blumenwiesen wandern, die wilde und beeindruckende Isar und ihr Flussufer erforschen und eine Piraten-Schatzsuche mit selbst gezeichneten Schatzkarten erleben. Am letzten Abend wurde mit Musik am Lagerfeuer gefeiert und getanzt.
            Das Schullandheim Bairawies liegt sehr idyllisch inmitten herrlicher Natur. Auch auf dem Schullandheimgelände konnten sich alle richtig austoben. Besonders beliebt war hier der große Fußballplatz und das kleine Wäldchen mit Bach. Mit vielen schönen Erinnerungen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl kehrten wir in die Schule zurück.

          • Wer weiß, was ein Bilch ist?

            09.06.2024

            Ehrlich gesagt, bis zur Bilch-Ausstellung in der Gemeindebücherei Neubiberg Anfang Mai wussten wir es auch nicht.

            Hier hörten wir zunächst einem sehr interessanten Vortrag von einer Bilch-Expertin zu und anschließend informierten wir uns noch selbst mithilfe der ausgestellten Plakate.

            Bilche werden auch „Schlafmäuse“ genannt, obwohl sie zur Familie der Hörnchen gehören. Sie verbringen mehr als die Hälfte des Jahres mit schlafen.

            Es gibt bei uns Siebenschläfer, Gartenschläfer, Baumschläfer und die kleine Haselmaus. Wo genau, ist nicht leicht zu sagen, denn sie sind eher bodenscheu und halten sich tagsüber versteckt.

            Nachts gehen sie dann auf Nahrungssuche. Am liebsten fressen Bilche Nüsse, Früchte, Insekten und auch Vogeleier.

            Sie leben in Wäldern und Obstgärten, in Bäumen und Sträuchern.

            Bereits Ende September suchen sich Bilche Winterquartiere und schlafen dort bis Ende März/Anfang April. Dies tief im Boden oder in Spechthöhlen oder alten Gartenlauben. Deshalb freuen sie sich wie Igel, wenn wir Menschen unsere Gärten wenigstens in einer kleinen Ecke unaufgeräumt lassen…

            Bilche zählen zu den geschützten Arten. Wenn wir Menschen ihnen nicht den Lebensraum nehmen, können sie bis zu neun Jahren alt werden!

            Sie sind untereinander gesellig und kommunikativ. Ihr buschiger Schwanz besitzt eine Sollbruchstelle und sie können ihn wie Eidechsen abwerfen, wenn sie verfolgt werden.

            Schaut doch mal in die Knopfaugen eines süßen Bilches…

            Ihr werdet euch sofort in ihn verlieben…

            Eure Klasse 2b

          • Ankündigung - Spielzeugflohmarkt am Samstag, den 29. Juni 2024

            08.06.2024


            Am Samstag, den 29. Juni findet parallel zum großen Bücherflohmarkt der Ideenwerkstatt "Neubiberg for Future" ein Spielzeugflohmarkt in unserer Schule statt. Die Kinder können ohne Voranmeldung in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr nicht mehr verwendete Spielsachen im Innenhof unserer Schule verkaufen oder neue erwerben. Bitte eine Decke als Unterlage und Kleingeld nicht vergessen! Es werden auch einige Lehrer unserer Schule anwesend sein. Die Aufsichtspflicht obliegt jedoch den Eltern, da es keine verbindliche schulische Veranstaltung ist. In den beigefügten Einladungen haben Klara (1. Klasse) und Laurens (4. Klasse) aus dem Schulparlament alle wichtigen Informationen dazu noch einmal wunderschön zusammengestellt.

          • # ICH STEH AUF – SCHULEN FÜR DEMOKRATIE UND VIELFALT

            07.06.2024

            Am 6. Juni fand, initiiert von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe ein bundesweiter Aktionstag statt, an dem sich auch unsere Schule beteiligt hat.

            Wir sind, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgestanden, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen.

            Dazu trafen wir uns in der Aula unserer Schule und überlegten zunächst gemeinsam, „Was ist denn überhaupt Demokratie?“. Es zeigte sich, dass die Kinder teilweise schon gut informiert sind, und ihnen der Wert einer vielfältigen, mitbestimmenden Gesellschaft wichtig ist.

            Um das zu vertiefen und für die jungen Kinder greifbarer zu machen, las unsere Rektorin Frau Albrecht das Bilderbuch „Bestimmer sein“ von Katja Reider und Cornelia Haas vor. In dem Buch finden Dschungeltiere durch Abstimmung und Wahl gemeinsame Vertreter, die ihre Interessen gegenüber allen in der Gemeinschaft zu wahren helfen. Im Gespräch stellten wir fest, dass wir in unserer Schule schon einige demokratische Komponenten installiert haben. Wir haben unser Schulparlament, das immer wieder die Anliegen der Kinder ins Gespräch bringt, wir haben Klassensprecherinnen, und in vielen Klassen wird regelmäßig ein Klassenrat durchgeführt.

            Im Anschluss an unsere gemeinsame Veranstaltung wurde das Thema in den einzelnen Klassen vertieft. In der dritten Jahrgangsstufe informierte Herr Hegendörfer von UNICEF zum Thema Kinderrechte.

            Demokratie ist ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft, für das es sich einzusetzen lohnt – auch schon als Grundschulkind!

            „Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein. Ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler lernen, einander mit Respekt zu begegnen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte mit Argumenten auszutragen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Ein Ort, an dem junge Menschen das Miteinander in unserer, manchmal nicht einfachen, vielfältigen Gesellschaft lernen.“ (Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident)

            Wir arbeiten gemeinsam daran!

          • Die dritten Klassen in Oberaudorf

            07.06.2024

            Den Höhepunkt des Schuljahres bildete unser Schullandheimaufenthalt im Schauerhaus in Oberaudorf. Die dritten Klassen verbrachten dort in der Woche vor den Pfingstferien drei wunderbare, harmonische Tage. Bis auf den letzten Tag ließ uns das Wetter dabei nicht im Stich und schenkte uns viel Sonnenschein, so dass wir die abwechslungsreichen Bewegungsangebote am Schauerhaus in vollem Umfang nutzen konnten. Wenn wir vom Fußball- oder Hockeyspielen außer Puste waren, ging es zum Klettergarten, über den Barfußpfad oder ans Klettergerüst. Nebenbei musste auch noch genügend Holz für unser Lagerfeuer und Stockbrot gesammelt werden.

            Eine kleine Wanderung führte uns zu einem Bauernhof, auf dem wir junge Kälber und ein Fohlen bestaunen konnten. Besonders faszinierend waren unsere Workshops, bei denen wir mikroskopieren durften. Im Workshop „Leben im Wasser“ konnten wir eigens gesammelte Larven und Insekten unter dem Mikroskop betrachten und anhand von Wissenstafeln bestimmen. Unglaublich, wie vielfältig und wunderbar die Natur doch ist. Die Köcherfliegenlarve mit ihrem mosaikartigen Gehäuse hatte es uns besonders angetan.

            Immer wieder trafen sich die Klassen zum gemeinsamen Singen, Reflektieren, Basteln und Spielen in unserem wunderschönen großen Saal. Das Lied „Schule ist mehr“ von Rolf Zuckowski war vor allem in der zweiten Gruppe schnell zur Schullandheim-Hymne geworden und wurde nicht nur von den Kindern, sondern auch von allen Lehrern und Begleitpersonen begeistert gesungen.

          • Kletteräffchen wollen hoch hinaus

            14.05.2024

            Am 06.05. besuchte die Klasse 2a die Boulderwelt am Ostbahnhof. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Klettergurt bis zur Absprunghöhe. Die Boulderwelt München Ost gehört seit 2010 zu den größten und beliebtesten Boulderhallen weltweit  und das wollten wir uns natürlich genauer ansehen.
            Nach einer kurzen Fahrt mit der S-Bahn erreichten wir die Boulderwelt und machten uns, nachdem jeder seine Kletterschuhe erhalten hatte auf den Weg in die Kinderwelt. Dort lösten die Kinder, unter fachkundiger Anleitung die verschiedensten Boulderprobleme, spielten Spiele und durften dann in die Kletterwelt für größere eintauchen.

            Die Kinder hatten eine Menge Spaß und waren sehr begeistert, von diesem tollen Ausflug.

          • Unsere Imkerinnen

            05.05.2024

            Wir gratulieren unseren Pädagoginnen Sabine Alberts, Irene Jung, Christina Mühlbauer und Friederike Zieglowski zur bestandenen Ausbildung als Imkerin.

            Die vier kümmern sich fachkundig um unsere beiden Bienenvölker und beziehen auch ihre Klassen in die Arbeit mit ein.

            Die „Stadtbienen“ stehen uns nach wie vor beratend zur Seite.

          • Ein Baum für unsere Viertklässler

            04.05.2024

            Passend zum Tag des Übertrittszeugnisses wurde den Kindern der vierten Klasse von der Gemeinde Neubiberg ein frisch gepflanzter Pflaumenbaum geschenkt.

            Der Platz des Baumes ist gleich neben dem Maibaum am Rathaus.

            Herr Bürgermeister Pardeller betonte die Nähe zur Ortsmitte, die symbolisch auch die Verwurzelung der Kinder in ihrer Heimatgemeinde verdeutlichen soll.

            Sehr interessiert und freudig nahmen die Kinder das Geschenk der Gemeinde an. Sie beschlossen eine Hinweistafel für ihren Baum zu gestalten und sich vielleicht bei zukünftigen Klassentreffen dort zu verabreden.

          • Highlight an unserem Tag des Buches: Mitmachvorlesung „Kuschelflosse“ für die Erst- und Zweitklässler

            04.05.2024

            Wer sich jetzt fragt, was an einer Flosse kuschelig sein kann, sei auf die Kinderbuchautorin Nina Müller verwiesen.

            Diese besuchte die Grundschule Neubiberg am 26. April 2024 und nahm die Kleineren unter unseren Schülerinnen und Schülern mit auf eine abenteuerliche Reise unter Wasser.

            Hauptfigur der Geschichte war ein kuscheliger Fellfisch, der mit seinen Freunden Sebi Seebrillchen, der Schwimmerdbeere Emmi und Herrn Kofferfisch mit dem Nachtblubberzug zum Klimbim-Kliff fuhr. An diesem Ort gingen seltsame Dinge vor sich…

            Die Autorin ließ das Ende des achten Abenteuers um den flauschigen Kugelfisch zwar offen, verzauberte die Zuhörer und Zuschauer jedoch mit ihrer Gabe, gleichzeitig die Geschichte spannend erzählen und ihre Hauptfiguren auf einer Papierflipchart zeichnen zu können.

            Ebenso wurden einzelne Hörspielszenen eingeblendet und Bilderbuchseiten über den Beamer projiziert. Die Kinder wurden währenddessen ständig miteinbezogen, indem sie ihre Beobachtungen kundtun oder Vermutungen über den weiteren Verlauf anstellen sollten.

            Beneidenswert sind Fantasie und Einfallsreichtum von Nina Müller!

            Den Kindern wurde von der Gemeindebücherei Neubiberg eine sehr unterhaltsame und kurzweilige Stunde geschenkt.

            Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Klasna von der Gemeindebücherei für die Organisation dieser schönen Vorlesung!

          • Ein abwechslungsreicher Tag des Buches

            01.05.2024

            "Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen." (Walt Disney)

            Um unseren Schülern einen kleinen Einblick in diese Schätze zu vermitteln, veranstalteten wir am Freitag, den 26. April unseren Tag des Buches. Der Klassenverband wurde aufgelöst, und die Kinder durften sich ihre eigenen Workshops aus einem reichhaltigen Angebot heraussuchen. Sie konnten ein Buch oder einen Text auf vielfältige Weise erleben, denn es wurde nicht nur gelesen oder vorgelesen, sondern auch gebastelt, gemalt, szenisch gespielt oder gesungen. An den zufriedenen, strahlenden Gesichtern unserer Schüler war leicht abzulesen, wie viel Freude ihnen die Bücher bereiteten. Jeder einzelne hat an diesem Tag ein wenig den Reichtum, der in den Büchern steckt, erfahren können. Vielen Dank an alle Lehrer und Eltern für die vielen kreativen Ideen und abwechslungsreichen Workshops.

            Wir wünschen jedem, ob jung oder alt, viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf den nächsten Tag des Buches im kommenden Schuljahr.

             

          • Lauf dich fit!

            02.05.2024

            Unsere erste Sportveranstaltung in diesem Schuljahr "Lauf dich fit" war großartig! Die Kinder sollten 15 Minuten  ohne Pause joggen und haben sich wacker geschlagen. Nachdem wir das Event wetterbedingt um eine Woche verschoben hatten, wurden wir mit wolkenlosem Himmel und Sonne belohnt. Für volle Trinkflaschen sorgten Eltern aus dem Elternbeirat, die uns wieder tatkräftig unterstützen. Vielen Dank an alle helfenden Hände und an das Sportteam für die Organisation.

          • Neues von unseren Bienen

            11.04.2024

            Liebe Schulfamilie,

            nachdem unsere Bienen ihren ersten Winter überstanden haben, war am letzten Samstag in den Osterferien Imker Rehan bei uns an der Schule und hat kontrolliert, ob alles in Ordnung ist.

            Ein Bienenvolk ist inzwischen sehr stark geworden, bei dem anderen waren wir erst nicht sicher, ob die Königin noch da ist, da es sehr viel schwächer ist. Wir haben dann aber die Königin gefunden. Danach hat Rehan einige Bienen (und Brutwaben) des stärkeren Volkes übersiedelt, damit das schwächere Volk größer wird, und das stärkere nicht anfängt zu schwärmen.  Das hat alles super geklappt,

            Inzwischen sammeln alle Bienchen kräftig Pollen, damit wir im Herbst dann unseren ersten Honig ernten können. Darauf freuen wir uns natürlich sehr!

            Auf ein wunderschönes Bienenjahr

            euer Bienenteam

          • Wie sehen die Träume eines Blinden aus?

            01.04.2024

            Herr Avxentis zu Besuch in der 3c

            Wie sehen die Träume eines Blinden aus? Diese Frage und viele mehr durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c Herrn Avxentis bei seinem Besuch in ihrem Klassenzimmer stellen.

            Herr Avxentis ist seit seinem 15. Lebensjahr erblindet und konnte viel über das Leben eines Blinden erzählen. Ganz gespannt lauschten wir eine Doppelstunde lang den Erzählungen aus seinem Alltag. Außerdem konnten wir zahlreiche Hilfmittel bestaunen, zum Beispiel die Brailleschrift-Schreibmaschine, mit der Herr Avxentis uns unsere Vornamen in Blindenschrift entdecken ließ.
            Es war eine großartige und sehr lehrreiche Erfahrung für uns alle!

            Zum Schluss des Besuches präsentierte Herr Avxentis noch ein ganz besonderes Hobby von sich: Das Origami falten - gemeinsam lernten wir ein paar tolle Falttechniken kennen. Zum Glück konnte Herr Avxentis auch bei den schwierigen Schritten mit seinen geschulten Händen immer Hilfestellung geben, sodass wirklich tolle Kunstwerke entstanden sind!

            Die Klasse 3c dankt Herrn Avxentis ganz herzlich für sein Kommen und freut sich schon auf einen zweiten Besuch im Sommer für eine weitere Origami-Stunde.

          • Die Zahnärztin zu Besuch in den ersten Klassen

            25.03.2024

            Zum Abschluss des HSU-Themas "Zähne und Zahnpflege" besuchte die Schulzahnärztin am Donnerstag vor den Ferien alle 1. Klassen. Gemeinsam mit dem Zahnlöwen erklärte sie die richtige Zahnputztechnik und beantwortete Fragen der Kinder rund um das Thema Milchzähne und bleibendes Gebiss. Es war sehr spannend und informativ! Außerdem bekam jedes Kind ein Zahnputz-Set und einen Bastelbogen geschenkt. Vielen Dank an Frau Schröder für ihren Besuch!

          • Eine ganz besondere HSU-Stunde…

            04.03.2024

            Am Donnerstag, 29.02.2024, durften die vierten Klassen eine ganz besondere HSU Stunde erleben. Unser Bürgermeister, Herr Thomas Pardeller, kam zu Besuch und stellte sich den zahlreichen Fragen der Kinder. Dank der vielen durchdachten Fragen der Schüler und Schülerinnen war der Austausch besonders gewinnbringend, von Wertschätzung geprägt und gab interessante Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Bürgermeisters.

            Herzlichen Dank an dieser Stelle an unseren Bürgermeister.

            Die vierten Klassen

          • Impressionen aus unserer vierten Schulversammlung

            04.03.2024

            Am Dienstag, den 27. Februar 2024, fand unsere äußerst abwechslungsreiche vierte Schulversammlung statt.

            Ein kleines Orchester bestehend aus neun Musikern und Musikerinnen verschiedenster Klassenstufen zeigte mit der "Ode an die Freude" von Beethoven wieder einmal, was alles in unseren Schülern und Schülerinnen steckt. Die nacheinander einsetzenden Instrumente verschmolzen zuletzt zu einem wunderbaren, klangvollen Hörerlebnis.

             

            Im Mittelpunkt unserer Schulversammlung standen dieses Mal unsere 10 goldenen Schulregeln, die in Form kleiner szenischer Spiele von den Mitgliedern des Schulparlaments in Auszügen dargestellt wurden. Auch die Regeln für die "Stille Pause" und die Ausleihe aus dem Spiele-Schuppen  wurden durch Frau Stöcker von der Jugendsozialarbeit erläutert.

            In einem kurzen Video gaben uns einige Schüler aus der Klasse 4a einen Einblick in das Projekt "Zeit Leo Weltretter Mission", das in den letzten Wochen in den verschiedensten Klassen unserer Schule durchgeführt wurde.

            Diese Schulversammlung vermittelte wieder einmal, wie vielfältig, fächer- und jahrgangsstufenübergreifend an unserer Schule gearbeitet wird.

          • Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

            04.03.2024

            Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2024“.

            Warum haben wir uns dazu entschieden?

            Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

            Die Herausforderung

            Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß oder mit dem Tretroller zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

            Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

            Der Nutzen

            Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Tretroller zurückzulegen:

            • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
            • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
            • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
            • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

            Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

            Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und es wird Zeit für das Bringen und Holen gespart. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

            Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß oder mit dem Tretroller zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

             

             

             

          • Die 2a programmiert Mini-Roboter in der BMW-Welt

            Am vergangenen Donnerstag hat die 2a den kleinen Bobbi in der BMW-Welt kennengelernt. Bobbi.ist ein Mini-Roboter, der mit farbigen Markierungen in schwarz, rot, blau und grün programmiert werden kann. So ist der sogenannte Ozobot in der Lage, eine Strecke zurückzulegen oder den Weg zu einem bestimmten Ziel zu finden. Verschiedene Farbkombinationen bringen den kleinen Roboter dabei auch zum Tanzen, in den Speedmodus oder ins Schneckentempo.Bei einem Rundgang durch die BMW-Welt konnten die Kinder eine Menge anderer Roboter entdecken und somit ganz verschiedenene Automatiserungsprozesse erleben. Beispielsweise in der Lagerhalle - hier werden die bestellten Fahrzeuge vor der Abholung gelagert. Die Verladung der Autos auf den passenden Lagerplatz wird dabei ausschließlich von einem "riesigen Roboter" vorgenommen. Menschen könnten sich in der Lagerhalle maximal eine Stunde aufhalten, da der Sa

          • Unser Tag des Buches

            Nachdem unsere Schulkinder beim schulinternen Bücherflohmarkt vor den Osterferien die Gelegenheit hatten, gelesene Bücher zu verkaufen und neue zu erwerben, wurden sie am Tag des Buches durch unterschiedliche Autorenlesungen und Aktionen rund ums Buch mit auf die Reise in weitere Geschichten genommen. In allen Klassen wurde vorgelesen, gelesen, gebastelt, gemalt, geschrieben oder auch ein Schattentheater gestaltet.

          • "Autofrei durch den Mai"

            Unter diesem Motto wollen wir in den nächsten fünf Wochen versuchen, unseren Schulweg ohne Auto zurückzulegen. Jeden Tag können wir einen Muggelstein in das entsprechende Glas ("autofrei" oder "mit dem Auto") werfen und uns am Ende jeder Woche mit den anderen Klassen vergleichen.

            Wir sind schon gespannt, welche Klasse das erste Mal den goldenen Schuh erhält. Außerdem freuen wir uns auf die vielen interessanten Geschichten, Bilder, Fotos und Gedichte rund um den Schulweg, die wir im Eingangsbereich in einer kleinen Ausstellung präsentieren wollen.

          • Das Horn - ein ganz besonderes Blech

            Am Dienstag nach den Osterferien bekam unsere Klasse 4d Besuch eines Musikers aus dem Bayerischen Rundfunkorchester. Herr Ostertag stellte uns sein Instrument "Horn" vor und zeigte uns, wie das Instrument früher ausgesehen und verwendet wurde. Sogar im Grab des Pharaos Tutanchamun wurde eine Vorform des Horns gefunden. Neu war für uns auch, dass man selbst mit einem Gartenschlauch, einem Trichter und einem Mundstück wunderbare Musik machen kann.

          • Die Lesenacht der 2a

            Kurz vor den Osterferien konnten die Kinder der 2a eine ganz besondere Nacht in der Schule verbringen. Ab 19:00 Uhr schlugen die Kinder, Juliane und Frau Schmidt ihr Lager im Klassenzimmer auf. Mit Snacks versorgt wurden zunächst Armbänder geknüpft und Lesezeichen angefertigt. Daraufhin fand in der Aula eine Kinderdisco statt und danach wurden im Innenhof Ostereier gesucht. Jede Aktivität war sehr spannend - vor allem auch weil in der Schule sonst alles ganz dunkel und still war. Nachdem sich alle Kinder bettfertig gemacht hatten, kuschelten sie sich in ihre Schlafsäcke und lauschten der "Schule der magischen Tiere". Mit durch Socken gedimmteTaschenlampen haben viele Kinder auch ihr eigenes Buch noch gelesen, bevor sie einschliefen. Am nächsten Morgen waren einige Mädels schon früh wach, verhielten sich jedoch ganz leise, um die anderen nicht zu wecken. Nach und nach standen alle auf und

          • „Lauf dich fit“ und Spendenlauf für UNICEF – Gemeinsam stark für Kinderrechte

            Bei strahlendem Sonnenschein und besten Lauftemperaturen fand unser diesjähriger „Lauf dich fit“ / Spendenlauftag unter optimalen Bedingungen statt. Zahlreiche Eltern waren am Streckenrand dabei und feuerten unsere laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler lautstark an – eine wunderbare Atmosphäre!

          • Die vierten Klassen erkunden München

            Nachdem sich die vierten Klassen im Heimat- und Sachunterricht intensiv mit der Stadtgeschichte Münchens beschäftigt hatten, machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und vielen Eltern auf den Weg in die Innenstadt. Dort konnten sie die Geschichte hautnah erleben und sich auf die Spuren von Heinrich dem Löwen, Ludwig dem Bayern oder den Schäfflern begeben. Der Alte Hof, das Talbrucktor und das Glockenspiel auf dem Rathausturm durften dabei nicht fehlen. Bei einer Marienplatz-Rallye konnten die Kinder so manch Interessantes selbst entdecken. Der Aufstieg zum Alten Peter wie auch der Blick von oben waren atemberaubend. München ist einfach eine wunderschöne, interessante Stadt und immer wieder einen Besuch wert.

          • Drei Tage voller Abenteuer – Die Klassen 3b und 3c auf Klassenfahrt in Oberaudorf

            Mit großer Vorfreude starteten die Klassen 3b und 3c am Mittwochmorgen ihre Reise ins Schauerhaus nach Oberaudorf. Nach einer entspannten Busfahrt wurden wir mit einem leckeren Mittagessen empfangen. Anschließend erkundeten die Kinder voller Begeisterung das weitläufige Gelände mit Fußballplatz, Hockeyfeld und Seilgarten. Ein besonderes Highlight war die köstliche Kuchenauswahl, die dank der großzügigen Unterstützung der Eltern für eine süße Stärkung sorgte. Mit viel Kreativität gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen T-Shirts, bevor der Tag mit einem fröhlichen Spieleabend ausklang.

          • Briefe der Klasse 1c an den Osterhasen

            Pünktlich kurz vor Ostern haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c Briefe an den Osterhasen geschrieben.
            Die Kinder wurden dabei sehr kreativ. Der Osterhase wird sich bestimmt sehr freuen!
            Bei schönstem Frühlingswetter hat die Klasse dann einen Ausflug zum Briefkasten gemacht, und jedes Kind durfte seinen eigenen Brief einwerfen. Nun sind alle gespannt, ob sie Post vom Osterhasen bekommen 🐰🐣

          • Helau und Alaaf!

            Mit einer großen Polonaise zog unsere bunt verkleidete Schulfamilie durch das Schulhaus in die farbenfroh dekorierte Aula. Dort warteten Faschingstänze und jede Menge gute Stimmung auf die Feiernden. Frau Löw am Mikro versuchte, alle zum Tanzen und Mitsingen zu bewegen. Wer sich an die Bewegungen zum "roten Pferd" oder zum "Fliegerlied" nicht mehr erinnerte, konnte sich auf der Bühne Inspiration holen. Vielen Dank an Frau Dittmeier und Frau Beringer sowie die unterstützenden Klassen für den tänzerischen Einsatz. Zum krönenden Abschluss gab es für alle Krapfen und Brezen, die uns dankenswerterweise wieder der Elternbeirat spendierte. Vielen Dank auch an das fleißige Deko-Team mit Frau Schmaus, Frau Schaucher, Frau Bergmeister, Frau Klaß und Frau Enderle sowie die Kunst-AG für die wundervollen Masken und Girlanden in der Aula! Es war wieder ein riesiger Spaß und ein friedliches, fröhliche

          • DEMOKRATIE an unserer Schule

            Ob Pausenregeln, Verfassungsviertelstunde, Klassensprecherwahl, Schulparlament oder Klassenrat - Demokratische Grundsätze sind an unserer Schule allgegenwärtig. Deshalb haben die Schüler der Klasse 4d anlässlich der Bundestagswahl eine Demokratie-Wand gestaltet. Diese Wand darf gerne wachsen und durch weitere passende Wörter ergänzt werden.

          • Ein buntes Farbenspiel!

            Am 13. Februar fand der mit Spannung erwartete AG Nachmittag statt, und es war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Farben“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen ihre kreativen Projekte aus den AGs. Die Kinder zeigten mit viel Begeisterung und Engagement, was sie in den letzten Wochen erarbeitet hatten. Sie betraten die Bühne mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude. Die Aufführung war ein wahres Fest der Farben und Emotionen. Sie war nicht nur bunt und unterhaltsam, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Talente und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler zu feiern.

          • Ein letztes Mal auf dem Eis...

            Am 11. Februar durften sich die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen zum letzten Mal gemeinsam auf der Eisfläche in Ottobrunn bewegen. Das Wetter spielte wieder mit, und die Temperaturen war so angenehm, dass viele Läufer sich ihrer dicken Winterjacken entledigen mussten. Helm und Handschuhe mussten natürlich weiterhin getragen werden.

          • Brandschutzerziehung in den 3. Klassen – Ein spannender Besuch bei der Feuerwehr Neubiberg

            Im Rahmen der Brandschutzerziehung durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen aufregenden und lehrreichen Tag bei der Feuerwehr Neubiberg erleben. Der Besuch bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen faszinierenden Einblick in den Alltag der Feuerwehrleute.

            Zu Beginn des Besuchs erhielten die Kinder eine theoretische Einführung, in der sie wichtige Grundlagen zum Brandschutz und zum Verhalten im Brandfall lernten. Anschließend folgte eine beeindruckende Führung durch die Feuerwache. Besonders spannend war die Besichtigung des Schlauchturms sowie das Anschauen der Schutzanzüge, die die Feuerwehrleute beispielsweise bei Chemieunfällen tragen.

            Ein weiteres Highlight war die Begutachtung der kompletten Ausrüstung und der Feuerwehrfahrzeuge. Die Kinder durften nicht nur die Fahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen, sondern sogar in eines hinein klettern und sich so 

          • "Haltet bitte unsere Schule sauber!"

            Unter diesem Motto fand am Donnerstag, den 16. 1. 2025 unsere dritte Schulversammlung statt, die gemeinsam von allen vierten Klassen und dem Schulparlament gestaltet wurde. Dabei hielten wir Lehrer uns im Hintergrund und ließen die Schülerinnen und Schüler durch das Programm führen und ihre Anliegen selbst vortragen. Es waren beeindruckende 60 Minuten. Ein großes Lob an alle Beteiligten!

          • Winterzeit ist Ruhezeit für unsere Schulbienen

            Honigbienen machen keinen Winterschlaf, sondern sie „zittern“ sich warm. Um den kalten Winter zu überstehen, bilden sie die sogenannte Wintertraube. Darin sitzen die Bienen sehr eng beieinander und halten sich gegenseitig warm. Im Inneren der Traube sitzt die Königin. So wird sie geschützt, um den Winter gut zu überleben. Durch ein Glasfenster an einer Bienenbeute können wir das auch im Winter vorsichtig beobachten. Während die Bienen gerade ruhen, nutzten wir die Weihnachtszeit zum Kerzenziehen mit Bienenwachs. Das duftete soooo gut! Spannend war auch das Auspacken einiger neuen Materialien für die Imkerei. Unser Lagerraum im Keller füllt sich so langsam und die Vorfreude auf das neue Bienenjahr wächst!

          • Weihnachtsfeier in der AWO-Mitti

            Am 13. Dezember 2024 fand in der AWO-Mitti zwischen 16 und 18 Uhr eine Weihnachtsfeier mit über 95 Gästen statt. Es war ein beeindruckendes und herzliches Zusammenkommen, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            Die Eltern haben sich mit großem Engagement und viel Liebe um das Buffet gekümmert und köstliche Speisen beigesteuert. Eine Woche vor der Feier haben wir gemeinsam mit den Kindern Plätzchen gebacken und damit die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag gestartet.

          • Nussknacker und Mäusekönig - Besuch im Theater für Kinder

            Am Weihnachtsabend bekommen Marie und ihr Bruder Fritz wunderschöne Geschenke, unter anderem einen Nussknacker, den Marie sofort besonders mag. Fritz lässt den armen Nussknacker jedoch aus Übermut immer härtere Nüsse knacken, bis er ihm schließlich einige Zähne ausbricht. Marie ist darüber sehr traurig. Onkel Drosselmeier aber tröstet sie und beginnt, ihr die Geschichte vom „echten“ Nussknacker zu erzählen. Schon bald schläft Marie ein und erwacht im Puppenreich, wo der Mandelmilchsee in den Limonadenstrom mündet. Dort erlebt sie selbst, wie der schöne Neffe Hans von der alten Mäusekönigin in einen Nussknacker verwandelt wird. Wie Marie es schafft, dass der verzauberte Nussknacker wieder geheilt und die Mäusekönigin besiegt wird, konnten die Kinder unserer Schule heute im Theater für Kinder miterleben.

          • Unsere gemeinsame Nikolausfeier

            Am 6. Dezember war es wieder so weit: Der Nikolaus besuchte unsere Grundschule und brachte ganz viel Freude mit! Alle Kinder versammelten sich in der festlich geschmückten Aula, um den besonderen Gast willkommen zu heißen.

            Die Erstklässler hatten ein wunderschönes Programm vorbereitet. Mit Liedern und Gedichten zauberten sie eine wunderbare Weihnachtsstimmung in die toll geschmückte Aula und machten deN Nikolaus sichtlich glücklich. Anschließend durften die Klassensprecher nacheinander nach vorne kommen, um den prall gefüllten Geschenkesack für ihre Klasse in Empfang zu nehmen. Das war ganz schön aufregend!

          • Ein winterzauberhafter Abend

            Am 28. November feierte die Grundschule Neubiberg ihren traditionellen Winterzauber – ein Abend voller Musik, Freude und Gemeinschaft, der die vorweihnachtliche Stimmung aufleben ließ.

            Die Kinder präsentierten mit viel Begeisterung ihre einstudierten musikalischen Beiträge und zauberten damit allen Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Beck von der Musikschule sowie Frau Schmaus und Frau Jung aus dem Lehrerkollegium.