• Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

            19.10.2024

            Dieses Stück frei nach Otfried Preußler präsentierte uns im Oktober das Theater-Ensemble tgsm.

            Räuber Hotzenplotz kann sein Glück kaum fassen: Wachtmeister Dimpfelmoser hat das Spritzenhaus offen gelassen, so dass Hotzenplotz einfach so in die Freiheit marschieren kann. Doch Kasperl und Seppel haben eine Idee, um ihn wieder einzufangen. Sie bauen eine Rakete, mit der man auf den "Mond fliegen" kann. Und da Hotzenplotz der Meinung ist, der Mond sei aus purem Silber, will er natürlich sofort in die Rakete steigen, und sich das Silber holen. Doch jetzt fängt das Abenteuer erst richtig an.

            Mit Spannung verfolgten unsere Schüler das Geschehen auf der Bühne, als Hotzenplotz von Kasperl und Seppel wieder eingefangen und ins Spritzenhaus gesperrt wurde. Der tollpatschige Seppel und der einfältige Räuber Hotzenplotz bereiteten unserem jungen Publikum dabei viel Spaß.

          • Wies´n-Tag in der Klasse 1c

            01.10.2024

            Bei Brezn und Blasmusik ging es in der Klasse 1c hoch her. Mit selbstgebastelten „Lebkuchenherzen“ marschierten die Kinder durch die Klasse. Voller Freude trugen die Mädchen ihre feschen Dirndl und geflochtenen Zöpfe und mancher Junge seine Lederhose. Ein buntes Wies´n-Buffet gab es auch.

          • Unser gemeinsamer Start ins neue Schuljahr mit der ersten Schulversammlung

            18.09.2024

            Unsere Schulfamilie traf sich am letzten Montag zu ihrer ersten Schulversammlung, um die neuen Schüler und Lehrkräfte an unserer Schule willkommen zu heißen. Mit unserem Schullied stimmten wir uns gemeinsam auf die kommenden Monate ein. Vielen Dank an Frau Schaucher für den neuen Text, der so wunderbar zu unserer Schule passt. Durch ein szenisches Spiel der Klasse 4d wurden uns allen wieder die Goldenen Regeln im Schulhaus, der Spieleschuppen und die Freundschaftsbank ins Gedächtnis zurückgerufen. Unser neues Monatsmotto, Ordnung in den Garderoben zu halten, wird uns mit den neuen Ablage- und Abstellfächern sicher leicht fallen, so dass unser Glas schnell mit vielen goldenen Steinchen befüllt werden kann. Und: Wir wollen "aufsteh´n, aufeinander zugeh´n, voneinander lernen, miteinander umzugeh´n...".

            Wir wünschen allen einen guten Start in dieses neue Schuljahr und freuen uns auf ein harmonisches, rücksichtsvolles Miteinander, auf spannende Projekte, abwechslungsreiche Schulstunden und unvergessliche Ausflüge.

          • Unser Büchertauschregal

            18.09.2024

            Auch in diesem Schuljahr darf unser Büchertauschregal im Eingangsbereich genutzt werden. Und so funktioniert es:

            • Ihr Kind stellt ein Buch in das Regal, das es nicht mehr braucht.
            • Dafür darf es ein Buch aus dem Regal mit nach Hause nehmen und behalten.
            • In das Regal sollen nur gut erhaltene Kinderbücher gestellt werden (Bilderbücher, Lesebücher, Kinderromane, Rätselhefte, Comics,...).
          • Willkommen im neuen Schuljahr

            13.09.2024

            Nach sechs langen Ferienwochen, öffneten sich am Dienstag wieder die Türen unserer Grundschule. Neben ganz vielen altbekannten Gesichtern, entdeckten wir auch einige neue Kinder und Lehrerinnen. Im Mittelpunkt standen aber unsere Erstklässler und ihre Eltern. Diese wurden bei der Einschulungsfeier von unserer Rektorin Frau Albrecht und Bürgermeister Herr Pardeller begrüßt und anschließend von ihren Klassenlehrerinnen in Empfang genommen. Begleitet wurde die Feier durch Darbietungen der zweiten und vierten Klassen sowie einer Segnung durch Pfarrer Dr. Ploch.

            Wir freuen uns auf ein wunderbares neues Schuljahr und heißen alle herzlich Willkommen (zurück) an der Grundschule Neubiberg.

          • Schöne Ferien!

            26.07.2024

            Die letzte Schulwoche hat nochmal einiges geboten: Am Montag trafen sich alle bei unserer letzten Schulversammlung: Nach einigen tollen Darbietungen wurden die besten Leistungen der Bundesjugendspiele geehrt. Auch unsere besonders engagierten Kinder aus dem Schulparlament und unsere Klassensprecher bekamen eine Urkunde überreicht.
            Am Mittwoch folgte der feierliche Abschied von unseren Viertklässlern. Wir wünschen euch alles Gute für die Zukunft und werden euch vermissen!
            Der vorletze Schultag begann mit einem Abschlussgottesdienst und endete mit dem AG-Nachmittag der Ganztagsklassen, der ganz unter dem Motto "Zirkus" stand.
            Heute ist es nun endlich soweit, der letzte Schultag ist da und die Ferien beginnen. Wir blicken auf ein großartiges Schuljahr zurück und freuen uns darauf, alle gesund und erholt nach den Sommerferien wiederzusehen. Schöne Ferien!

          • Erfrischende Cocktails am Nachtbiomarkt

            19.07.2024

            Am jährlichen Nachtbiomarkt in Neubiberg nahmen die Elternbeiräte und Eltern der Grundschulen Neubiberg und Unterbiberg mit einem liebevoll gestalteten Cocktailstand teil. Die Stimmung war hervorragend, und das herrliche Wetter trug zur guten Laune bei. Die Besucher konnten sich an unserem Stand über erfrischende Cocktails freuen – eine willkommene Abkühlung an diesem warmen Abend. Der Erlös aus dem Cocktailverkauf kommt den EB-Kassen zugute und ermöglicht die Finanzierung zahlreicher Projekte und Aktivitäten für die Schulgemeinschaft. 🌟🍹

          • Vitamine für Leib und Seele

            19.07.2024

            Gaumengenuss, Farbklecks und Vitamine pur - so wurden wir Lehrer und alle Mitarbeiter der Schule in dieser Woche von unserem Elternbeirat überrascht. Diese liebevoll zusammengestellten, bunten Fruchtkörbe verbreiteten nicht nur gute Stimmung im Lehrerzimmer, sondern gaben uns auch Energie für die letzten Tage in diesem Schuljahr. Von Herzen vielen Dank für diese wundervolle Überraschung.

          • Ramadama!

            17.07.2024

            Heute fand unsere große Aufräumaktion, der "Ramadama" statt. Mit Handschuhen, Eimern, Tüten und Müllzangen ausgestattet sammelten die Kinder herumliegenden Müll und übernahmen damit ein Stück Verantwortung für die Sauberkeit in unserer Gemeinde. Dabei kümmerten sich die ersten Klassen um unsere Pausenhöfe, die zweiten Klassen um den Umweltgarten und alle Kinder der dritten und vierten Klassen um ein umliegendes Waldstück. Am Ende der Aktion waren unsere großen Müllsäcke randvoll und alle Kinder stolz auf ihren tatkräftigen Einsatz für unsere Umwelt.

          • Trommelzauber und Sommerfest

            11.07.2024

            Wer letzte Schulwoche in unser Schulhaus kam, wurde von fröhlich trommelnden, tanzenden und singenden Kindern empfangen. Während unserer Trommelzauber-Projektwoche unter der Leitung vom Trommelzauberer Eddie traf sich die ganze Schule täglich in der Aula zum gemeinsamen Trommeln. Im Anschluss verwandelten sich die Kinder in Zebras, Gnus, Nilpferde, Pinguine, Elefanten, Mörser und Reispflücker und übten für die große Aufführung „Bantamba“.

            Am Freitag war es dann soweit: die Geschichte von Juju und Siyabonga, die zusammen mit den Tieren die verloren gegangene Festtrommel suchen, wurde aufgeführt. Zum Glück tauchte die Festtrommel wieder auf und so konnten die Kinder das große Trommelfest feiern, bei dem am Schluss auch die Lehrerinnen, Eltern, Geschwister, Omas, Opas und sogar der Bürgermeister quer durch die Aula tanzten.

            Auf unserem Sommerfest im Anschluss der Vorstellung wurde die ganze Schulfamilie mit Leckereien und kühlen Getränken versorgt. Wir bedanken uns bei allen Lehrkräften für die schöne Gestaltung der Trommelwoche, beim Elternbeirat und Förderverein für die Mitfinanzierung des Projekts, bei allen mitwirkenden Eltern für die Organisation und Verpflegung und natürlich bei den Kindern, die den Tag durch Trommeln, Tanzen und Singen so einzigartig gemacht haben.

          • Große Auswahl auf unserem Spielzeugflohmarkt

            30.06.2024

            Am Samstag, den 29. Juni fand in Zusammenarbeit mit "Neubiberg for Future" und parallel zum großen Bücherbasar und den Hofflohmärkten unser Spielzeugflohmarkt statt. Bereits vor 10.00 Uhr hatte sich vor dem Eingangstor zu unserem Schulhof eine lange Schlange an Kindern und Eltern gebildet, die mit voll bepacktenTüten, Kisten und Wägelchen darauf warteten, ihre Waren zu verkaufen.

            Das Wetter war uns dabei mehr als gesonnen. Zum Glück fanden sich auf unserem Schulhof genügend schattige Plätzchen, um sich vor der prallen Sonne zu schützen. Wer durstig oder hungrig war, konnte sich am Stand unseres Elternbeirats stärken. Vielen Dank an die vielen fleißigen Kuchenbäcker und die zahlreichen Vertreter des Elternbeirats hinter der Theke.

          • Bundesjugendspiele 2024

            25.06.2024

            Heute hat unsere zweite große Sportveranstaltung in diesem Schuljahr stattgefunden. Bei den Bundesjugendspielen traten die Kinder in den Disziplinen Springen, Werfen/Stoßen und Sprint an. Um Wartezeiten zu überbrücken, durften sich alle Kinder an den Spielestationen im Innenhof austoben. Natürlich durften bei den warmen Temperaturen und dem sportlichen Einsatz auch die Pausen nicht zu kurz kommen. Dabei versorgte uns der Elternbeirat wieder mit frischem Obst und Wasser. Was für ein großartiger Tag!

            Wir möchten uns bei allen helfenden Eltern, engagierten Lehrkräften und sportlichen Kindern für diesen tollen Tag bedanken!

          • Ausflug der Klasse 3d zur Landesgartenschau

            14.06.2024

            Bei herrlichem Wetter machten wir uns am Mittwoch, den 12. Juni auf den Weg nach Kirchheim zur Landesgartenschau. Dort erwartete uns ein abwechslungsreicher Workshop zum Thema "Wald". Christina, unsere Expertin, erklärte uns anschaulich, wie ein Baum mit Hilfe von Lichtenergie Kohlendioxid und Wasser in Zucker und Sauerstoff umwandelt. Diesen Vorgang durften wir an einem aus Ästen und Blättern selbst gestalteten Baum nachspielen. Wir untersuchten mit Hilfe von Lupen Kleintiere und Insekten und fertigten Steckbriefe und Skizzen an. Dies stellte eine gute Einstimmung auf unsere Waldtier-Referate dar, die wir in den folgenden Wochen erstellen werden.

            Als krönenden Abschluss besuchten wir noch den großen Spielplatz "Keltenwelten", der mit seinen fantasievollen Klettergerüsten, Rutschen, Schaukeln und Wasserspielbereichen für jeden etwas Passendes zu bieten hatte.

            Bestimmt wird dies für viele nicht der letzte Besuch auf der Landesgartenschau gewesen sein.

          • Neu: unsere Freundschaftsbank

            14.09.2024

            Seit heute steht direkt vor dem Haupteingang unsere bunte Freundschaftsbank. Kinder, die in der Pause jemanden zum Spielen suchen oder sich langweilen, dürfen sich auf die Freundschaftsbank setzten. Dort werden sie dann von anderen Kindern zum MItspielen abgeholt. Übrigens waren hier einige fleißige Schüler und Schülerinnen am Werk, die unsere Freundschaftsbank zusammen angestrichen haben. Danke für eure Hilfe!

          • Schullandheim mit den vierten Klassen in Bairawies

            10.06.2024

            Nach den besonders herausfordernden Wochen des Übertrtitts durften die Kinder der vierten Klassen sich auf eine Schullandheim-Woche freuen. Nachdem wir bei Dauerregen angereist waren und die Zimmer bezogen hatten, erwarteten uns in der restlichen Woche herrlicher Sonnenschein und viele tolle Aktionen.
            So durften wir mit Ponys und Eseln über Blumenwiesen wandern, die wilde und beeindruckende Isar und ihr Flussufer erforschen und eine Piraten-Schatzsuche mit selbst gezeichneten Schatzkarten erleben. Am letzten Abend wurde mit Musik am Lagerfeuer gefeiert und getanzt.
            Das Schullandheim Bairawies liegt sehr idyllisch inmitten herrlicher Natur. Auch auf dem Schullandheimgelände konnten sich alle richtig austoben. Besonders beliebt war hier der große Fußballplatz und das kleine Wäldchen mit Bach. Mit vielen schönen Erinnerungen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl kehrten wir in die Schule zurück.

          • Wer weiß, was ein Bilch ist?

            09.06.2024

            Ehrlich gesagt, bis zur Bilch-Ausstellung in der Gemeindebücherei Neubiberg Anfang Mai wussten wir es auch nicht.

            Hier hörten wir zunächst einem sehr interessanten Vortrag von einer Bilch-Expertin zu und anschließend informierten wir uns noch selbst mithilfe der ausgestellten Plakate.

            Bilche werden auch „Schlafmäuse“ genannt, obwohl sie zur Familie der Hörnchen gehören. Sie verbringen mehr als die Hälfte des Jahres mit schlafen.

            Es gibt bei uns Siebenschläfer, Gartenschläfer, Baumschläfer und die kleine Haselmaus. Wo genau, ist nicht leicht zu sagen, denn sie sind eher bodenscheu und halten sich tagsüber versteckt.

            Nachts gehen sie dann auf Nahrungssuche. Am liebsten fressen Bilche Nüsse, Früchte, Insekten und auch Vogeleier.

            Sie leben in Wäldern und Obstgärten, in Bäumen und Sträuchern.

            Bereits Ende September suchen sich Bilche Winterquartiere und schlafen dort bis Ende März/Anfang April. Dies tief im Boden oder in Spechthöhlen oder alten Gartenlauben. Deshalb freuen sie sich wie Igel, wenn wir Menschen unsere Gärten wenigstens in einer kleinen Ecke unaufgeräumt lassen…

            Bilche zählen zu den geschützten Arten. Wenn wir Menschen ihnen nicht den Lebensraum nehmen, können sie bis zu neun Jahren alt werden!

            Sie sind untereinander gesellig und kommunikativ. Ihr buschiger Schwanz besitzt eine Sollbruchstelle und sie können ihn wie Eidechsen abwerfen, wenn sie verfolgt werden.

            Schaut doch mal in die Knopfaugen eines süßen Bilches…

            Ihr werdet euch sofort in ihn verlieben…

            Eure Klasse 2b

          • Ankündigung - Spielzeugflohmarkt am Samstag, den 29. Juni 2024

            08.06.2024


            Am Samstag, den 29. Juni findet parallel zum großen Bücherflohmarkt der Ideenwerkstatt "Neubiberg for Future" ein Spielzeugflohmarkt in unserer Schule statt. Die Kinder können ohne Voranmeldung in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr nicht mehr verwendete Spielsachen im Innenhof unserer Schule verkaufen oder neue erwerben. Bitte eine Decke als Unterlage und Kleingeld nicht vergessen! Es werden auch einige Lehrer unserer Schule anwesend sein. Die Aufsichtspflicht obliegt jedoch den Eltern, da es keine verbindliche schulische Veranstaltung ist. In den beigefügten Einladungen haben Klara (1. Klasse) und Laurens (4. Klasse) aus dem Schulparlament alle wichtigen Informationen dazu noch einmal wunderschön zusammengestellt.

          • # ICH STEH AUF – SCHULEN FÜR DEMOKRATIE UND VIELFALT

            07.06.2024

            Am 6. Juni fand, initiiert von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe ein bundesweiter Aktionstag statt, an dem sich auch unsere Schule beteiligt hat.

            Wir sind, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgestanden, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen.

            Dazu trafen wir uns in der Aula unserer Schule und überlegten zunächst gemeinsam, „Was ist denn überhaupt Demokratie?“. Es zeigte sich, dass die Kinder teilweise schon gut informiert sind, und ihnen der Wert einer vielfältigen, mitbestimmenden Gesellschaft wichtig ist.

            Um das zu vertiefen und für die jungen Kinder greifbarer zu machen, las unsere Rektorin Frau Albrecht das Bilderbuch „Bestimmer sein“ von Katja Reider und Cornelia Haas vor. In dem Buch finden Dschungeltiere durch Abstimmung und Wahl gemeinsame Vertreter, die ihre Interessen gegenüber allen in der Gemeinschaft zu wahren helfen. Im Gespräch stellten wir fest, dass wir in unserer Schule schon einige demokratische Komponenten installiert haben. Wir haben unser Schulparlament, das immer wieder die Anliegen der Kinder ins Gespräch bringt, wir haben Klassensprecherinnen, und in vielen Klassen wird regelmäßig ein Klassenrat durchgeführt.

            Im Anschluss an unsere gemeinsame Veranstaltung wurde das Thema in den einzelnen Klassen vertieft. In der dritten Jahrgangsstufe informierte Herr Hegendörfer von UNICEF zum Thema Kinderrechte.

            Demokratie ist ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft, für das es sich einzusetzen lohnt – auch schon als Grundschulkind!

            „Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein. Ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler lernen, einander mit Respekt zu begegnen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte mit Argumenten auszutragen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Ein Ort, an dem junge Menschen das Miteinander in unserer, manchmal nicht einfachen, vielfältigen Gesellschaft lernen.“ (Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident)

            Wir arbeiten gemeinsam daran!

          • Die dritten Klassen in Oberaudorf

            07.06.2024

            Den Höhepunkt des Schuljahres bildete unser Schullandheimaufenthalt im Schauerhaus in Oberaudorf. Die dritten Klassen verbrachten dort in der Woche vor den Pfingstferien drei wunderbare, harmonische Tage. Bis auf den letzten Tag ließ uns das Wetter dabei nicht im Stich und schenkte uns viel Sonnenschein, so dass wir die abwechslungsreichen Bewegungsangebote am Schauerhaus in vollem Umfang nutzen konnten. Wenn wir vom Fußball- oder Hockeyspielen außer Puste waren, ging es zum Klettergarten, über den Barfußpfad oder ans Klettergerüst. Nebenbei musste auch noch genügend Holz für unser Lagerfeuer und Stockbrot gesammelt werden.

            Eine kleine Wanderung führte uns zu einem Bauernhof, auf dem wir junge Kälber und ein Fohlen bestaunen konnten. Besonders faszinierend waren unsere Workshops, bei denen wir mikroskopieren durften. Im Workshop „Leben im Wasser“ konnten wir eigens gesammelte Larven und Insekten unter dem Mikroskop betrachten und anhand von Wissenstafeln bestimmen. Unglaublich, wie vielfältig und wunderbar die Natur doch ist. Die Köcherfliegenlarve mit ihrem mosaikartigen Gehäuse hatte es uns besonders angetan.

            Immer wieder trafen sich die Klassen zum gemeinsamen Singen, Reflektieren, Basteln und Spielen in unserem wunderschönen großen Saal. Das Lied „Schule ist mehr“ von Rolf Zuckowski war vor allem in der zweiten Gruppe schnell zur Schullandheim-Hymne geworden und wurde nicht nur von den Kindern, sondern auch von allen Lehrern und Begleitpersonen begeistert gesungen.

          • Kletteräffchen wollen hoch hinaus

            14.05.2024

            Am 06.05. besuchte die Klasse 2a die Boulderwelt am Ostbahnhof. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Klettergurt bis zur Absprunghöhe. Die Boulderwelt München Ost gehört seit 2010 zu den größten und beliebtesten Boulderhallen weltweit  und das wollten wir uns natürlich genauer ansehen.
            Nach einer kurzen Fahrt mit der S-Bahn erreichten wir die Boulderwelt und machten uns, nachdem jeder seine Kletterschuhe erhalten hatte auf den Weg in die Kinderwelt. Dort lösten die Kinder, unter fachkundiger Anleitung die verschiedensten Boulderprobleme, spielten Spiele und durften dann in die Kletterwelt für größere eintauchen.

            Die Kinder hatten eine Menge Spaß und waren sehr begeistert, von diesem tollen Ausflug.