• Unsere 2. Klassensprecherversammlung

            12.01.2023

            Mit viel Engagement und jeder Menge kreativer Ideen wurden heute wieder Themen besprochen, die die Kinder an der Schule bewegen.

            Dazu gehörte zum Beispiel die Verwaltung des neuen Büchertauschregals (Informationen folgen), eine Neuorganisation der Fundkiste, Ideen für ein entspannteres Ankommen am Morgen oder ein Spielsachen-Mitbring-Tag. Wir freuen uns schon auf’s nächste Treffen!

          • Hurra! Wir waren im Wasser!

            11.01.2023

            Egal wie kalt es draußen ist, wir die Klasse 4b waren vor den Weihnachtsferien trotzdem beim Schwimmen im neuen Riemerlinger Schwimmbad. Es war einfach spitze und wir hatten eine Menge Spaß! Der Bustransfer klappte hervorragend, dadurch konnten wir etwas länger schwimmen. Beim nächsten Mal versuchen wir aber beim Umziehen einen neuen Rekord aufzustellen, damit wir noch länger im Wasser sein können.

          • Auf die richtige Haltung kommt es an!

            24.11.2022

            Heute ging es für unsere zweite Jahrgangsstufe unter anderem um einen gesunden Rücken.

             

            Das Programm Orhofit war zu Gast an unserer Schule.

            www.aktion-orthofit.de:

            Fachärzte des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) gehen gezielt auf Schulen, Kindergärten und Sportvereine zu, um dort eine Schulstunde mit den Kindern zu gestalten. Ziel der Aktion Orthofit ist es, das Bewusstsein in der Bevölkerung und insbesondere der Kinder und Eltern für eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats zu schärfen. Dabei spielt die Motivation zu mehr Bewegung und zur kontinuierlichen Vorsorge eine besondere Rolle.

          • Endlich wieder Eislaufen!

            21.11.2022

            Die Klassen 4b und 4c waren am Freitag, 18.11. im Eisstadion Ottobrunn beim Schlittschuhlaufen. Wir hatten so viel Spaß und wollten gar nicht mehr runter vom Eis. Vielen Dank an die vielen Mamas und Papas, die sich die Zeit genommen haben, uns beim Schlittschuhe binden zu helfen. Außerdem haben die leckeren frischen Brezen und die warmen und kalten Getränke so gut getan. Ein dickes Dankeschön dafür. Es war rundum ein gelungener Vormittag.

          • Zeitkapsel im neuen Rathaus Neubiberg

            10.11.2022

            In einer Wand des neuen Rathauses wird eine kleine Truhe einbetoniert, die vielleicht einmal von zukünftigen Generationen geöffnet werden wird. Für diese Zeitkapsel hat die 4c der Grundschule Neubiberg an die Kinder geschrieben, die in 300 Jahren hier in die Schule gehen werden. Sie haben sich viele Gedanken darüber gemacht, was dann anders sein wird!

          • Warnwesten für unser Erstklässler

            23.09.2022

            Pressemitteilung
            Direktion München

            AOK Direktion München-Ebersberg

            Aktion von AOK und Kreisverkehrswacht für Erstklässler:

            Sichtbarkeit schützt auf dem Schulweg

            München, 22.09.2022

             

            649 Schulwegunfälle passierten im Jahr vor Corona (2019) auf Bayerns Straßen. In den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 gab es mit 411 bzw. 458 deutlich weniger Schulwegunfälle. Nach dem Rückgang in den vergangenen beiden Jahren meldet das Bayerische Innenministerium jedoch wieder einen Anstieg in der Unfallstatistik für das Jahr 2022. „Umso wichtiger ist es jetzt, gerade Erstklässlerinnen und Erstklässler in den ersten Schulwochen zu unterstützen, damit sie sicher zur Schule und wieder nachhause kommen“, so Bernard Markic vom Schulservice der AOK in München. Die Abc-Schützen müssen sich häufig auf einem neuen Schulweg zurechtfinden, der gerade bei Dunkelheit und in der Dämmerung besondere Gefahren birgt. „Mit einer Warnweste und Reflektoren lässt sich die Sichtbarkeit erhöhen und so das Unfallrisiko im Vergleich zu dunkler Kleidung halbieren“, sagt Markic. Bereits seit drei Jahren arbeitet die AOK Bayern eng mit der Verkehrswacht Bayern zusammen, um die Erstklässlerinnen und Erstklässler zum Schulanfang mit Warnwesten auszustatten. Knapp 200.000 Sicherheitsüberwürfe gingen seitdem bayernweit an die Abc-Schützen.

             

            Bewährte Zusammenarbeit seit drei Jahren

            Die AOK in München stattet in diesem Jahr zum Schulstart über 14.000 Erstklässler an 164 teilnehmenden Schulen mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen aus. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kooperation für mehr Sicherheit im Straßenverkehr mit der Verkehrswacht Bayern fortsetzen können“, bekräftigt Bernard Markic. Die Gesundheitskasse sehe es als wichtige Aufgabe, den Schulweg gerade für die Kleinsten und Schwächsten im Straßenverkehr sicherer zu machen. Auch Hubert Krebs von der Kreisverkehrswacht in München ist von der Aktion überzeugt: „Die sogenannten Warndreiecke tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu vermeiden.“ Die Kinder könnten so auch bei schlechtem Wetter oder in der Dämmerung gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. An insgesamt etwa 1.700 Grund- und Förderschulen in ganz Bayern werden heuer rund 100.000 Sicherheitsüberwürfe verteilt.

             

             

            An der Grundschule am Rathausplatz in Neubiberg erhalten zur Freude von Rektorin Susanne Sieben 100 Erstklässler die praktischen Überwürfe. „Ein häufiger Unfallgrund ist, dass Kinder im Straßenverkehr einfach leicht übersehen werden und manchmal auch überraschend die Straße überqueren“, sagt Sieben. Auch Neubibergs Bürgermeister Thomas Pardeller befürwortet das Projekt „Sicherheit durch Sichtbarkeit“. Gerade mit Beginn der dunklen Jahreszeit steige die Gefahr, dass Autofahrer Kinder zu spät erkennen. Die reflektierenden Warndreiecke böten den Kindern auf ihrem Schulweg einen wichtigen zusätzlichen Schutz.

             

            Auf dem Foto von links nach rechts: Thomas Pardeller (Bürgermeister Neubiberg), Susanne Sieben (Schulrektorin), Bernard Markic (Schulservice AOK Direktion München-Ebersberg), Hubert Krebs (Kreisverkehrswacht München)